Editorial: IT braucht mehr Ausbildung

Der beste Weg, um proaktiv gegen den Fachkräftemangel vorzugehen, ist schlicht und einfach, mehr Fachkräfte auszubilden. [...]

Alexander Wolschann
Alexander Wolschann (c) COMPUTERWELT

Lange Zeit mussten die Unternehmen selbst diese Aufgabe übernehmen, weil sich das Angebot von Universitäten und Fachhochschulen im IT-Bereich in einem sehr überschaubaren Rahmen gehalten hat.
Das liegt sicherlich auch daran, dass gerade die IT-Branche derartig schnellebig ist, dass ein Thema das heute brandaktuell ist, morgen schon Schnee von gestern sein kann. Das erschwert natürlich auch die Planung und Konzeption etwaiger Ausbildungen, die ja in der Regel mehrere Jahre dauern.
In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich das Bild allerdings stark verändert. Vor allem Fachhochschulen und Privatuniversitäten haben den steigenden Bedarf nach IT-Ausbildungen erkannt und einstige Trendthemen wie Cloud oder Big Data sind längst gelebte Realität geworden.
Das jüngste Beispiel ist der Masterstudiengang »Management in Information and Business Technologies« des Wifi Dornbirn, der berufsbegleitend in vier Semestern theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in der IT-Bereichs- und Mitarbeiterführung vermittelt. Detail am Rande: Es ist gut und wichtig, dass sich solche neuen Angebote nicht nur auf den Ballungsraum Wien beschränken.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*