Editorial

Bisher lag der Schwerpunkt der IT eindeutig im Bereich Datensicherheit. Ausfallsichere Systeme halten die Daten sieben Tagen die Woche, 24 Stunden am Tag hochverfügbar und Backups – am besten verteilt über mehrere Kontinente – stellen sicher, dass Daten nicht verloren gehen. [...]

Klaus Lorbeer, COMPUTERWELT
Klaus Lorbeer, COMPUTERWELT

Denn Daten sind das Gold eines digitalisierten Zeitalters. Frei nach dem Motto: Wer mehr sammelt, hat potenziell bessere Geschäftschancen. Datenschützer sehen das anders. Es gilt, die Privatsphäre der Bürger zu schützen, um mögliche Diskriminierungen zu verhindern. Deshalb hat die EU die DSGVO beschlossen, die eine Datenminimierung, das Recht auf Vergessen und entsprechendes Löschen der Daten vorsieht. Nicht alles, was man sammeln kann, darf gesammelt werden. Nicht, dass der Datenschutz bisher kein Rolle gespielt hätte: Vieles, das in der DSGVO gefordert wird, ist bereits gesetzlich in Österreich verankert. Mit einem Strafausmaß von 20 Mio. Euro ist jedoch damit zu rechnen, dass das Gesetz auch eingehalten wird. Das kann man durchaus positiv sehen: Es gilt eine Datenstrategie zu entwickeln und wichtige Daten von unwichtigen zu trennen. Das ist hinsichtlich Digitalisierung ganz sicher ein Wettbewerbs­vorteil. Dumm nur, wenn nun ein und derselbe IT-Verantwortliche für Datensicherheit und Datenschutz zuständig ist, denn das ist fast schon ein Fall für den Therapeuten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*