Editorial

Die auf Informationssicherheit spezialisierte, staatlich akkreditierte Zertifizierungsorganisation CIS hat heuer zum ersten Mal die Auszeichnung "Chief Information Security Officer (CISO) of the year" vergeben. [...]

Oliver Weiss, IT WELT (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, IT WELT (c) Wolfgang Franz

Damit will man herausragende Leistungen im Bereich Informationssicherheit würdigen und jene Personen, die sonst häufig anonym im Hintergrund für unser aller Sicherheit arbeiten, ins Rampenlicht rücken. Gewonnen hat den Award Peter Gerdenitsch, seines Zeichens Group Chief Information Security Officer der Raiffeisen Bank International, der die Jury in erster Linie mit der Implementierung eines Zero-Trust-Konzepts für Enduser überzeugte. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.

Gerdenitsch vergleicht klassische Security-Systeme mit einer Burg mit Burggraben: „Wenn man den Graben überwunden hat, dann ist man in der Burg drinnen und kann sich frei bewegen. Und man vertraut denjenigen, die sich innerhalb der Burgmauer bewegen. Die gleiche Situation hat man heute in einem Netzwerk. Wenn man drinnen ist, kann man sich mehr oder weniger frei bewegen und keiner fragt mehr, ob man überhaupt die Berechtigung dazu hat.“ Zero Trust stellt genau diese Frage: Hat man überhaupt die Berechtigung, hier zu sein? Dieses stetige Nachfragen bildet die Grundlage des Zero-Trust-Konzeptes. Gerdenitsch bringt es auf den Punkt: „Never Trust, always verify.“ Mehr dazu lesen Sie im Interview auf Seite 8 dieser Ausgabe.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*