Editorial

Bereits zum 14. Mal hat Confare Anfang September den CIO Award vergeben und damit einmal mehr herausragende heimische IT-Manager vor den Vorhang geholt. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz

Bereits zum 14. Mal hat Confare Anfang September den CIO Award vergeben und damit einmal mehr herausragende heimische IT-Manager vor den Vorhang geholt. Als CIOs des Jahres ausgezeichnet wurden heuer Bernd Datler, CIO und CDO bei Asfinag und Oliver Gaugg, CIO von Pappas. Datler überzeugte die Jury mit seinem Plan für die Mobilität der Zukunft, seinem technologischen Weitblick, dem Bestreben nach internationalem Austausch und seiner kundenzentrierten IT, die auch Business Enabler ist. Auch Oliver Gaugg beschäftigt sich als CIO von Pappas mit den Mobilitätskonzepten der Zukunft. Die Jury hat er mit seinem modernen Führungsstil und einem suggestiven Bild der Organisation, inspiriert von amerikanischen Flugzeugträgern, eingenommen.

Neben den beiden Gewinnern wurden zudem Hannes Gutmeier, CIO der Soravia Group, Jörg Reinold, CIO und CDO der Wienerberger AG sowie Heimo Kern, CIO der Neuroth International AG ausgezeichnet. 

Die COMPUTERWELT gratuliert den Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg. Interviews mit den Gewinnern, finden Sie in den nächsten Ausgabe der COMPUTERWELT. Gratulation auch an Confare-Chef Michael Ghezzo, der es auch in Corona-Zeiten wieder geschafft hat, einen tollen CIO Summit auf die Beine zu stellen und, der durch die mit dem CIO Award verbundene Anerkennung für IT-Manager zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich beiträgt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*