DOXiS4 besteht Interoperabilitätstests

Die auf dem ECM-System Doxis4 basierende Krankengeschichte von SER Healthcare Solutions bestätigt ihre Übereinstimmung mit den aktuellen Industriestandards IHE XDS.b und XDS-I.b. [...]

Doxis4 kann nun im Rechnerverbund (Affinity Domain) die zentrale Rolle einer Document Registry übernehmen und Dokumente nicht nur einrichtungs- sondern auch verbundübergreifend zur Verfügung stellen. Doxis4führt als revisionssicheres Archivsystem Dokumente und Akten aus angebundenen Krankenhaussystemen zusammen. Die Entgegennahme der Dokumente, die Beantwortung von Suchanfragen und der Abruf der Inhalte erfolgen IHE-konform. Der implementierte Standard Cross-Enterprise Document Sharing (XDS.b/XDS-I.b) ermöglicht eine direkte Integration diverser klinischer Anwendungen wie KIS/KAS, RIS oder LIS. Der Zugriff auf Dokumente ist über den von IHE definierten Mechanismus auch aus anderen Communitys möglich (Profil »Cross-Community Document Access«, XCA). Patientendaten können mittels der Protokolle HL7v2 oder HL7v3 importiert werden. Ebenfalls wird eine vereinfachte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation gemäß dem IHEProfil XDR (Profil »Cross-Enterprise Document Reliable Exchange«) unterstützt.
Datenaustausch ist durch Verschlüsselung und Protokollierung abgesichert, entsprechend dem IHE-Integrationsprofil »Audit Trail and Node Authentication« (ATNA). Die neue Funktionalität ergänzt die bereits in 2010 umgesetzte Fähigkeit des Doxis4-Archivs, Dokumente an externe XDS.b-Server zu exportieren und sowohl Patientendaten als auch Dokumente aus Fremdsystemen aktiv zu importieren. (oli)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*