Digitalisierte Personalvermittlung

Für viele Unternehmen sind nicht termingerecht abgeschlossene Projekte ein häufiges Problem. Viele der bereits geplanten offiziellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels wirken teilweise nur mittel- oder langfristig. [...]

Mit der Plattform FYLP – Find Your Leasing Partner – wird die Arbeitspaltzvermittlung auf eine neue Ebene gehoben. (c) pixabay

Mit FYLP – Find Your Leasing Partner gibt es nun eine Lösung, die sehr schnell und kurzfristig Abhilfe verschafft. Die Vermittlung von Geschäftskontakten ist für die Unternehmen mit Personalbedarf kostenlos. Sie müssen sich lediglich unter www.fylp.at registrieren und erhalten mit einer Anfrage gezielten Zugang zu zahlreichen Arbeitskräfteüberlassern mit einem Personalpotenzial von bis zu 25.000 Fachkräften alleine in Oberösterreich. »Damit ist FYLP die Chance, ohne Risiko neues Personal zu finden und so Kapazitätsengpässe zu vermeiden sowie Projekte erfolgreich abzuschließen«, erklärt Martin Brunnbauer, Geschäftsführer der FYLP OG.

Jede Anfrage wird automatisch und gezielt nach Branchen an die bei FYLP registrierten Arbeitskräfteüberlasser weitergeleitet. Diese stellen im nächsten Schritt Profile ihres verfügbaren Personals online. Jetzt ist wieder das anfragende Unternehmen am Zug. Es wählt aus den Profilen jene aus, zu denen es Angebote einholen möchte. Nun kommunizieren das Unternehmen und der jeweilige Arbeitskräfteüberlasser direkt.

In beiden Fällen sind es nur drei Schritte, die zum Erfolg führen: Ausschließlich konzessionierte Arbeitskräfteüberlasser aus Österreich können Leasingpartner von FYLP werden. Jeder potenzielle Leasingpartner wird von FYLP kontaktiert und erst nach einem Briefing im System angelegt. Die Leasingpartner können anschließend selbständig die für sie relevanten Branchen und Bundesländer auswählen. Für die Nutzung von FYLP fällt für die Leasingpartner eine Gebühr an, die sich je nach Anzahl der Anfragen aus dem System richtet (ab 149 Euro pro Monat).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*