Die Besten fördern

AT&S reagiert mit Stipendien auf Fachkräftemangel. [...]

Der Leiterplattenhersteller AT&S will den Techniker-Nachwuchs unter anderem dadurch fördern, indem das Unternehmen Stipendien an die besten Studierenden des Studiengangs »Elektronik & Technologiemanagement« der FH Joanneum Kapfenberg vergibt und weist damit auf den Fachkräftemangel hin. »Die enge Kooperation mit Ausbildungsstätten und die Investition in Weiterbildung sind für die AT&S wichtige Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken und uns als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren«, sagt AT&S-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerstenmayer.
Das »AT&S Stipendium für Exzellenz in der Elektronik« wird bereits in diesem Semester an die drei besten Studierenden vergeben, darunter wird eine Studentin sein. Diese erhalten 1.000 Euro für ein Studienjahr und können sich im darauf folgenden Jahr wieder neu für ein Stipendium bewerben. Für die Zuerkennung darf der Notendurchschnitt nicht mehr als 1,6 betragen. Zusätzlich zum Stipendium erhalten Elektronik-Studierende auch die Möglichkeit, ihre Berufspraktika bei AT&S zu absolvieren. Der Studienplan des Bachelor-Studiums sieht im abschließenden sechsten Semester ein mindestens achtwöchiges facheinschlägiges Berufspraktikum vor.
»AT&S ist Vorreiter in der Aufbau- und Verbindungstechnik hochintegrierter elektronischer Schaltungen, wie sie auch bei Smartphones eingesetzt werden. Bei der Übertragung dieser Advanced-Packaging-Technologien auf neue Anwendungsfelder werden AT&S und FH Joanneum eng zusammenarbeiten. In alle Vorhaben binden wir Studierende mit ein«, erklärt Hubert Berger, Studiengangsleiter von »Elektronik & Technologiemangement«. (mi/pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*