Deutschland plant Meldestelle für Cyber-Angriffe

Staat und Wirtschaft planen in Deutschland die Einführung einer zentralen Meldestelle für Angriffe auf die Computersysteme von Unternehmen. [...]

Mit Hilfe anonymer Meldungen könnte die Gefährdungslage besser eingeschätzt werden, um genauere Handlungsempfehlungen zu geben, so der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Michael Hange, auf der CeBIT in Hannover.
Die Meldestelle ist Teil einer neuen „Allianz für Cyber-Sicherheit“, die das BSI zusammen mit dem IT-Fachverband Bitkom ins Leben gerufen hat. Die Initiative verfolge das Ziel, strukturierte Angriffsszenarien rechtzeitig zu erkennen, sagte Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Die Möglichkeit zu anonymen Meldungen soll eine hohe Beteiligung der Unternehmen sicherstellen. „Wir sind gegen eine gesetzlich festgelegte Meldepflicht“, sagte Kempf.
„80 Prozent der Angriffe könnten durch Standardmaßnahmen wie sichere Passwörter und aktuelle Software verhindert werden“, erklärte Hange. „Das hat mit Geld zu tun, aber auch mit Nachlässigkeit.“ Die Erfassung von Schadensvorfällen biete die Chance, zu messbaren Ergebnissen zu gelangen und so das Niveau für Cybersicherheit in Deutschland zu erhöhen. „Man muss das Angriffspotenzial genau im Auge haben, um die Gefährdung zu analysieren.“
Die neu gegründete Allianz für Cyber-Sicherheit will eng mit bereits bestehenden Gremien wie dem Cyber-Abwehrzentrum der deutschen Regierung oder der im Bundeswirtschaftsministerium eingerichteten Taskforce „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ zusammenarbeiten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*