Der CIO Kongress 2020: Erfahrungsaustausch, Staffelstabübergabe & freudige Gesichter

Das Rad der digitalen Transformation dreht sich unaufhörlich weiter. Geschäftsmodelle, Strukturen und sicher geglaubte Rahmenbedingungen ändern sich immer schneller. Verstärkt wird der Trend auf vielen Ebenen nun noch durch die Corona-Pandemie. Unter diesen Vorzeichen, und obwohl ständig bedroht vom bevorstehenden Lockdown, traf sich eine große Anzahl österreichischer IT-Manager auch beim heurigen CIO Kongress. [...]

Ronald Subkus, Unit Manager bei LSZ, seit heuer zuständig für den CIO Kongress. (c) LSZ Consulting

Neben den klassischen Open Space Workshops gab es am CIO Kongress viele Deep-Dive-Sessions und Case-Präsentationen, bei denen Experten tiefgehende Vorträge hielten. Der Informations- und Erfahrungsaustausch zu diversen Themen wurde hierdurch intensiviert und in den ausgedehnten Networking-Pausen und am Abend fortgeführt. »Wir haben durchwegs glückliche Gesichter gesehen von CIOs, die dankbar waren, wieder zusammenzukommen«, sagt Erika Kutner, seit über zehn Jahren das organisatorische Rückgrat des CIO Kongresses.

Im Plenum erwarteten die Teilnehmer diverse Keynotes & Out-of-the Box-Vorträge, ein Programm dass dem Zeitgeist entsprechend diesmal hybrid durchgeführt wurde. Hervorzuheben sind hier das tiefgehende LSZ-Interview mit Gerald Hüther zu den Schlüsselbegriffen des 21. Jahrhunderts, eine Keynote zur digitalen Transformation bei Siemens, gehalten von CIO Hannah Hennig oder der Kickoff von Wertschätzerin Manuela Wenger.

Das ganz besondere Highlight des Montagabends war die Würdigung des Lebenswerks von Dr. Alexander »Axel« Loisel (Bild oben). Über 30 Jahre hat er die Geschicke der österreichischen IT-Community entscheidend mitgeprägt. Nun übergab er den Staffelstab an Ronald Subkus, bei dem der Kongress laut Loisel in sehr guten Händen ist. Bekanntgegeben wurde, dass Axel Loisel dem CIO Kongress auch zukünftig als Ehrenbeirat erhalten bleibt, eine für die Community sehr erfreuliche Mitteilung. Gewandert wurde in den Hügeln rund um Loipersdorf auch noch. Die von Anton Leitner erdachte »Grenzgänger-Wanderung» etablierte sich im zweiten Jahr nun als mobiler CIO-Arbeitskreis mit festem Schuhwerk.

Wir freuen uns auf das nächste Jahrestreffen der österreichischen IT-Management Community (10. bis 12. 10. 2021), wenn es wieder heißt: fahren wir zum CIO Kongress.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*