Datensicherung im Gesundheitswesen

Kostensenkung durch Konsolidierung und Optimierung der IT-Infrastruktur ist ein zentrales Thema für Unternehmen und Behörden. Eine aktuelle Acronis-Studie zeigt, dass dabei die Bereiche Datensicherung und -wiederherstellung sträflich vernachlässigt werden – vor allem im Gesundheitswesen. [...]

Virtualisierung der Infrastruktur ist heute ein genereller Trend. Das trifft auf alle Unternehmen und Behörden zu und auch auf Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die zunehmende Virtualisierung der IT-Infrastruktur hat auch Auswirkungen auf die Bereiche Backup und Disaster Recovery und erfordert in der Regel eine Restrukturierung und Implementierung neuer Sicherungskonzepte.
Dass in diesem Bereich noch viel Nachholbedarf – gerade im Gesundheitswesen – besteht, zeigt eine aktuelle Studie. Die im Auftrag von Acronis vom amerikanischen Marktforschungsunternehmen Ponemon Institute durchgeführte internationale Umfrage hat ergeben, dass im Hinblick auf virtualisierte Infrastrukturen die Bereiche Backup und Disaster Recovery vernachlässigt werden. Befragt wurden dabei 6.000 IT-Manager aus unterschiedlichsten Bereichen und Branchen wie Öffentlicher Sektor, Handel, Banken, Energiewirtschaft oder Bildungs- und Gesundheitswesen. 41 Prozent der im Bereich Gesundheitswesen Tätigen bestätigten, dass bei virtuellen Maschinen (VM) seltener als bei physischen Servern eine Datensicherung erfolgt. Schlechter schnitten hier nur der Öffentliche Sektor und der Retail-Bereich mit 52 beziehungsweise 53 Prozent ab. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten im Gesundheitswesen führen bei VM nur unregelmäßige oder lediglich wöchentliche beziehungsweise monatliche Backups durch. Nur bei 34 Prozent gibt es ein tägliches Backup bei den VM.
Mit diesen Ergebnissen liegen Einrichtungen des Gesundheitswesens im Branchenvergleich am Ende des Rankings. Im Durchschnitt ergaben sich bei der Untersuchung folgende Werte: 33 Prozent der Befragten führen bei virtuellen Maschinen weniger oft als bei physischen Systemen ein Backup durch. Über die Hälfte (61 Prozent) macht bei VM nur unregelmäßige, wöchentliche oder monatliche Backups. Ein tägliches Backup bei den virtuellen Maschinen gibt es lediglich bei 37 Prozent.
Michael Hon-Mong, Geschäftsführer von Acronis in München, erklärt: „Das Ergebnis der Studie stimmt nachdenklich. Datensicherheit sollte gerade im Gesundheitswesen, in dem es um die Verwaltung vertraulicher und persönlicher Informationen geht, an oberster Stelle stehen. Die Untersuchung legt nahe, dass für etliche Administratoren Backup- und Recovery-Prozesse nach wie vor zu komplex oder schwierig sind.“
Laut Acronis muss das aber nicht so sein. Hon-Mong: „Zunächst einmal gibt es natürlich auch Backup-Lösungen, die virtuelle Umgebungen unterstützen und die Implementierung einer Backup-Strategie analog zu einem physischen System ermöglichen. Da aber andererseits neben virtuellen auch physische Systeme weiterhin fester Bestandteil jeder Infrastruktur bleiben werden, sollte man sich unserer Meinung nach für die Implementierung einer integrierten Backup- und Disaster-Recovery-Lösung entscheiden, die die Anforderungen sowohl von physischen und virtuellen als auch von Cloud-Umgebungen abdeckt. Nur damit kann man die bei heterogenen Strukturen bestehenden Herausforderungen hinsichtlich Transfer von Daten, Kosten und Komplexität zuverlässig bewältigen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*