Datenschutzkonforme Analytics-Lösung aus Tirol

Geht es um Innovation und Digitalisierung spielen Start-ups eine wichtige Rolle, wie das Tiroler Unternehmen Swarm Analytics. [...]

Die Swarm-Analytics-Gründer Michael Bredehorn und Georg Westner. (c) Swarm Analytics
Die Swarm-Analytics-Gründer Michael Bredehorn und Georg Westner. (c) Swarm Analytics

Geeignete Rahmenbedingungen helfen innovative Ideen von Start-ups verwirklichen zu können: »Digitalisierung geht nur aus Innovation hervor. Wenn nicht der richtige Nährboden für kreative Ideen geschaffen wird, kann auch keine Weiterentwicklung stattfinden«, erklärt Michael Bredehorn, Mitgründer und Geschäftsführer des Tiroler Start-ups Swarm Analytics, und betont dabei die Rolle, die Initiativen wie digital.tirol dabei einnehmen.

Swarm Analytics wurde Anfang 2018 von Michael Bredehorn und Georg Westner gegründet und hat sich auf Lösungen im Bereich Machine Learning spezialisiert. Konkret entwickelten die beiden eine Software, die visuelle Daten in Echtzeit interpretiert – und das dezentral ohne Server. Diese Lösung kann beispielsweise zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden. Dabei werden Kameras mit der entsprechenden Software ausgestattet und erkennen, wie viele Verkehrsteilnehmer sich momentan auf den Straßen befinden oder an der Ampel oder Kreuzung warten. Auf diese Art wird das aktuelle Verkehrsaufkommen berechnet sowie Echtzeit-Prognosen erstellt. Der Clou: Es gibt keinerlei Datenschutzprobleme, da die Informationen nicht auf Server gespeichert werden. Bredehorn: »Der Output der Software sind textuelle Daten, die dann im jeweiligen Dashboard des Anwenders visualisiert werden, somit werden keine Personen identifiziert bzw. personenbezogene Daten geliefert. Das System erlaubt auch theoretisch keinerlei Verletzung des Privatsphäre, weil keine Bilder existent sind, aufgezeichnet oder gesendet werden.« Überdies werden die riesigen Datenmengen, die täglich auf den Überwachungskameras anfallen, direkt über die Kamera verarbeitet und ausgewertet – das zeitaufwendige Prüfen von Daten fällt damit weg.

In Bezug auf die COVID-19-Pandemie arbeitet Swarm Analytics aktuell an der schnellen Bereitstellung zusätzlicher KI-Modelle, um Erkenntnisse über Personenabstände, Gruppen und Menschenmengen auf Straßen, Plätzen oder in Geschäften zu liefern. Dabei geht es aber weniger um Überwachung, sondern um Beobachtung, um den Menschen mehr Freiheit zu ermöglichen, indem beispielsweise gewisse Veranstaltungen dadurch wieder ermöglicht werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*