Datendrehscheibe für Bauobjekte

Mit dem Construction Hub auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Cloud bietet ORBIS eine Plattform für Bauzulieferer. Sie verwaltet als zentrale Datendrehscheibe einheitlich sämtliche Informationen zu den verschiedenen Bauobjekten. [...]

Der Construction Hub führt Informationen zu potenziellen Bauobjekten automatisiert zusammen. (c) Fotolia

Der Construction Hub ermöglicht zudem eine digitale Steuerung der Objekt- und Handelsprozesse. Auf diese Weise lassen sich Informationen zu einzelnen Bauobjekten schnell vergleichen sowie potenzielle Bauvorhaben zu einem frühen Zeitpunkt erkennen. Das eröffnet für Bauzuliferer zusätzliche Markt- und Umsatzchancen eröffnet und kann ein wettbewerbsrelevanter Faktor sein.

Der Construction Hub ist integrierter Bestandteil der CRM-Branchenlösung ORBIS CONSTRUCTION ONE auf Basis von Microsoft Dynamics 365 und führt Informationen zu potenziellen Bauobjekten automatisiert zusammen. Die Daten eines Bauobjekts werden dazu über Services bereitgestellt, die über Systemgrenzen hinweg direkt miteinander kommunizieren, statt wie bisher über Schnittstellen und umständliche Importverfahren. Die transferierten Objektinformationen werden im Construction Hub qualifiziert, angereichert, bei Bedarf aktualisiert und mithilfe der Lösung ORBIS DataQualityONE maschinell auf Dubletten geprüft, um eine hohe Qualität der Daten zu gewährleisten.

Darüber hinaus ermitteln KI-basierte Analysen, mit welchem Beteiligten (Architekt, Planer, Bauherr) die Chance am größten ist, den Auftrag für ein Bauobjekt zu gewinnen. Vernetzt sind die einzelnen Lösungen des Construction Hub über Integrationsdienste von Microsoft-CRM-Cloud.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*