Corona als Digitalisierungs-Turbo

Nur in integrierten Komplettlösungen funktioniert die Digitalisierung wirklich gut: wenn alle Daten in einem zentralen System
gebündelt sind, können auch alle Teilbereiche des Unternehmens einheitlich gesteuert werden. [...]

Markus Neumayr, Geschäftsführer von
 Ramsauer & Stürmer Software, hat mit Aptean jetzt einen US-Eigentümer (c) Ramsauer & Stürmer

Viele Betriebe mussten im Lockdown auf schmerzliche Weise erfahren, dass sie ohne elektronische Prozesse ihre gewohnten Arbeitsabläufe nur schwer aufrechterhalten oder im Wettbewerb nicht mehr mithalten können.

Für die Digitalisierung hat die Corona-Krise daher nun wie ein Turbo gewirkt – das merken auch wir als Spezialist für Business Software. ERP-Einführungen sind meist aufwendige und kostspielige Projekte und werden besonders bei KMUs gerne aufgeschoben. Hier spüren wir jetzt Bewegung: Neukunden holen lange vertagte ERP-Einführungen nach, bestehende Kunden ergänzen das vorhandene System um zusätzliche Module wie ein Dokumentenmanagement-System oder die E-Rechnung. Das Thema der Übermittlung und Verarbeitung von strukturierten, d.h. technisch lesbaren Rechnungen ist in den letzten Monaten stark in den Vordergrund gerückt.

Commitment zur neuen ERP-Lösung

Unternehmen sind durch ihre Produkte und Dienstleitungen erfolgreich. Die ERP-Software bzw. das IT-System im weitersten Sinn, kann jedoch dazu beitragen, Prozesse effizienter und mobiler zu gestalten und die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Um alle Vorteile nutzen zu können, sollte mit dem ERP-System eine Gesamtplattform für das Unternehmen geschaffen werden. Nur in integrierten Komplettlösungen funktioniert die Digitalisierung wirklich gut: wenn alle Daten in einem zentralen System gebündelt sind, können auch alle Teilbereiche des Unternehmens einheitlich gesteuert werden.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die Mitarbeiter und ihr Commitment zur neuen ERP-Lösung. Ein System ist immer nur so erfolgreich wie seine Anwender, daher sollten diese möglichst früh in den Einführungsprozess miteinbezogen werden.

Ein echter Mehrwert entsteht, wenn das ERP-System die Mitarbeiter von Routineaufgaben befreien kann und diesen wieder mehr Zeit für spezialisierte, strategische oder kreative Tätigkeiten bleibt, die zum Unternehmenserfolg beitragen.

*Markus Neumayr ist Geschäftsführer von Ramsauer & Stürmer Software.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*