Container-Rechenzentren: Nachhaltigkeit im Fokus

Hewlett Packard Enterprise (HPE) und der dänische Engineering-Konzern Danfoss bieten unter dem Namen "HPE IT Sustainability Services – Data Center Heat Recovery" Container-Rechenzentren mit Modulen für die Wärmerückgewinnung. [...]

Verarbeitung der Daten dort, wo sie generiert werden. (c) Unsplash
Verarbeitung der Daten dort, wo sie generiert werden. (c) Unsplash

Angesichts der schnellen Einführung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist von einem starken Anstieg des Strombedarfs auszugehen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird KI bis 2026 mindestens zehn Mal mehr Strom als im Jahr 2023 verbrauchen. Mit energieeffizienten Systemen, verbesserter Kühlung und Abwärmenutzung lässt sich der Energieverbrauch in Rechenzentren senken. Alleine in der Europäischen Union werden pro Jahr 2860 Terawattstunden Abwärme erzeugt, was fast dem gesamten Energiebedarf der EU für Wärme und Warmwasser in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden entspricht. Der Abwärmestrom von Rechenzentren ist unterbrechungsfrei und stellt daher eine sehr zuverlässige Quelle sauberer Energie dar.

Mehr Effizienz

Das neue Angebot von HPE und Danfoss umfasst unter anderem das skalierbare Modular Data Center (MDC) von HPE. Dabei handelt es sich um Rechenzentren in Containern, die aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und hohen Dichte (kW/Rack) fast überall ohne Schwerlastmaschinen eingesetzt werden können, so die Informationen von HPE. Das Container-Rechenzentrum nutzt direkte Flüssigkeitskühlung, die den Gesamtenergieverbrauch um 20 Prozent senkt.

Eine weitere Säule des Systems sind Lösungen von Danfoss. Dazu gehören Module zur Wärmerückgewinnung, die überschüssige Abwärme aus Rechenzentren auffangen und diese vor Ort und für verschiedene Anwendungen in benachbarten Gebäuden bereitstellen, außerdem ölfreie Turbocor-Kompressoren, die die Kühleffizienz von Rechenzentren um bis zu 30 Prozent steigern.

Anbieterinformationen zufolge minimiert das kompakte Design von HPEs Container-Rechenzentren Energieverluste, indem es die Leitungswege für Energie und Kühlflüssigkeit verkürzt. Zudem fördert die maximierte Temperaturdifferenz an Ein- und Ausgang die Aufnahme von überschüssiger Wärme.

Geringer Platzbedarf

Durch den Verzicht auf schwere und teure Baumaterialien kann die Bereitstellung eines Container-Rechenzentrums dreimal schneller erfolgen als bei herkömmlichen Rechenzentren (sechs statt 18 Monate). Der geringere Platzbedarf ermöglicht den Einsatz und die Verarbeitung der Daten direkt an dem Ort, wo diese generiert werden. Dadurch wird die Datenübertragung, die in komplexen Netzwerken Engpässe und eine hohe Energiebelastung erzeugen, verringert und der Strombedarf reduziert.

Das neue Angebot nutzt Danfoss-Technologien wie zum Beispiel Turbocor-Verdichter für Wärmepumpen und Kältemaschinen, Wärmetauscher, Wärmerückgewinnungsmodule, Antriebe und Pumpenskids. Dabei gibt es zwei Optionen: ein Wärmerückgewinnungssystem mit hydronischem Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher und eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die Wärme aus luftgekühlten – künftig auch flüssigkeitsgekühlten – Rechenzentren zurückgewinnt.

Die Lösung „HPE IT Sustainability Services – Data Center Heat Recovery“ ist von der Wärmerückgewinnungstechnologie am dänischen Hauptsitz von Danfoss inspiriert. Hier wird die Wärme aus dem Danfoss-Rechenzentrum zurückgewonnen, durch eine Wärmepumpe verstärkt und für die Beheizung umliegender Gebäude und für das lokale Fernwärmenetz wiederverwendet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*