Computer ersetzen Therapeuten

Ein neuer Algorithmus findet aufmunternde Worte mithilfe logischer Regeln. [...]

Forscher der University of Aberdeen wollen es Menschen ermöglichen, auch auf Computer als emotionale Stütze zurückzugreifen. Hierfür wurde bereits ein entsprechender Algorithmus programmiert, der die schwierige Aufgabe lösen soll, auf die emotionalen Befindlichkeiten von Menschen mithilfe logischer Regeln und Formeln zu reagieren. „Es gibt im Moment eine sehr große Nachfrage nach emotionalem Support“, erklärt Projektleiterin Judith Masthoff. „Wir haben es mit stetig zunehmenden Wachstumsraten im Bereich von geistigen Gesundheitsproblemen zu tun. Deshalb sind auch die Raten in Bezug auf den Bedarf von informellen Behandlungsmethoden gestiegen.“
Ausgebildete Profi-Therapeuten seien aber nur in den allerschwierigsten Fällen verfügbar. „Darum ist es mein Vorschlag, auch Computer für eine derartige Unterstützungsarbeit heranziehen zu können“, betont Masthoff. Bis es so weit ist, werden nach Einschätzung der Wissenschaftlerin aber wohl noch einige Jahre vergehen. „Wir haben es hier mit einer schwierigen Herausforderung zu tun: Wir müssen irgendwie versuchen, die Fähigkeit eines Menschen, jemand anderen durch die richtigen Worte wieder aufmuntern zu können, in ein nachvollziehbares logisches Set an Regeln und Instruktionen zu verwandeln“, so Masthoff. 
Mit ersten Experimenten wurde bereits gestartet. Dabei wurde eine nicht näher bezifferte Zahl von Freiwilligen gebeten, sich tief in eine Situation hineinzuversetzen, die für sie mit einem hohen emotionalen Stresslevel verbunden ist. Anschließend wurde den Probanden eine Palette an Wortmeldungen präsentiert, aus der sie diejenigen auswählen sollten, die sie am ehesten als unterstützend empfinden würden.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*