Compart reist mit E-Postbrief zur Cebit

Am Stand H16 in Halle 6 erläutert Compart, wie sich bestehende Infrastrukturen für die Erstellung und Ausgabe von Dokumenten an das E-Postbrief System anbinden lassen. [...]

Wie können Unternehmen den E-Postbrief effektiv etablieren, um bestmöglich von den Vorteilen des Mediums – mehr Rechtssicherheit und Verbindlichkeit in der elektronischen Kommunikation – zu profitieren? Dieser Frage geht Compart auf der diesjährigen Cebit gemeinsam mit dem Kooperationspartner Deutsche Post nach. Am Stand H16 in Halle 6 (Geschäftskunden E-Postbrief) erläutert Compart, wie sich bestehende Infrastrukturen für die Erstellung und Ausgabe von Dokumenten an das E-Postbrief System anbinden lassen – unabhängig davon, welche Betriebs- und Hardwaresysteme im Einsatz sind. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang das selbst entwickelte E-Postbrief Modul, das in Hannover vorgestellt wird.
Zu erleben ist das E-Postbrief-Modul von Compart auch in einem Touchscreen-Terminal am selben Stand. Außerdem stehen Berater von Compart den Besuchern für Fragen rund um das neue Medium und dessen technologische Integration zur Verfügung.
Compart gehört zu den Firmen, die unmittelbar nach der Markteinführung des E-Postbrief ein Modul für dessen Anbindung entwickelten. Unternehmen jeder Größe und Branche sind damit in der Lage, ihre Dokumente auch aus DocBridge Pilot heraus über eine standardisierte Schnittstelle an das E-Postbrief System zu übergeben. DocBridge Pilot ist eine datenbankgestützte, plattformunabhängige Software, mit der sich maßgeschneidert Sendungen für jede Ausgabeform erstellen lassen: als Druck genauso wie als E-Mail, Fax, E-Postbrief und über Web-Portale. Datenströme können sortiert und gruppiert, die Einlieferung für den Carrier optimiert und Beilagen dynamisch hinzugefügt werden.
Am Mittwoch, 7. März 2012, um 14.00 Uhr in Halle 6, Stand H16 findet ein Vortrag von Compart zum DocBridge Pilot E-Postbrief-Modul statt. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*