Cloud-Lösung für OP-Listen

Öffentliche OP-Wartelisten sollen dabei helfen, die Transparenz für Patienten, die auf Operationstermine warten, zu erhöhen und Bevorzugungen bei der Reihung der Wartenden zu beseitigen. [...]

Informatik-Studenten an der TU Wien erstellen im Zuge der Übung zur Vorlesung „Distributed Systems Engineering“ eine Cloud-basierte Umsetzung, die für alle beteiligten Rollen eine optimale Visualisierung und Benachrichtigung ermöglicht, durch die Vorteile der Cloud hochverfügbar ist und auch bei massiven Zugriffen immer ausreichend schnell arbeitet.
Auf der Suche nach einem aktuellen und praxisrelevanten Übungsbeispiel nahm sich der Lektor und Ziviltechniker für Informatik Johannes Weidl-Rektenwald der OP-Wartelisten-Thematik an und erstellte eine interessante und herausfordernde Aufgabe – nicht zuletzt, weil die derzeitige Umsetzung seitens der Krankenanstalten nur wenig attraktiv erscheint. „Mich hat die hohe Qualität der Lösungen, die viele Studentengruppen abgegeben haben, überrascht. Mit einer solchen Lösung könnten allen Benutzergruppen optimal agieren. Mit einer österreichischen Cloud-Lösung und den entsprechenden Sicherheits-Audits und Zertifizierungen könnte eine sichere und attraktive OP-Wartelistenanwendung effizient umgesetzt werden.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*