Capgemini: Bewertung von Anwendungsrisiken mit CAST

Auf Basis der Softwareanalyse von CAST bietet Capgemini seinen Kunden ab sofort neue Möglichkeiten zur Bewertung von Anwendungsrisiken. [...]

Seit Jahren arbeitet Capgemini mit CAST, einem Spezialisten für Softwareanalyse und -messung, zusammen und hat, zunächst federführend in Frankreich, in die Automatisierungstechnologie von CAST investiert. Auf Basis der Softwareanalyse von CAST bietet Capgemini seiner Klientel ab sofort neue Möglichkeiten zur Bewertung von Anwendungsrisiken. Die Analysetechnologie soll höchste Softwarequalitätsstandards bei der Anwendungsentwicklung und -wartung (ADM) garantieren.
CAST ist eine Lösung, die dem IT-Management transparenten Einblick in Anwendungsentwicklung und Outsourcing auf der Basis objektiver, faktenbasierender Entscheidungsgrundlagen verschafft.
Capgemini gehört eigenen Angaben zufolge weltweit zu den ersten ADM-Dienstleistern, die eine automatisierte Kontrolle der strukturellen Qualität im gesamten Prozess der Anwendungsentwicklung und -bereitstellung implementieren. Die standardisierte Messung der Applikationen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Anwendung ist zentraler Bestandteil der Lean-Grundsätze, die der Dienstleistungsriese bei allen Entwicklungs- und Wartungsarbeiten anwendet.
CAST wird seit 2006 im Application Intelligence Center von Capgemini eingesetzt. Die dadurch erworbene Kompetenz ermöglicht die Einführung zusätzlicher Services und bietet Möglichkeiten für die Neuakquise und den Ausbau des Kundenstamms. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*