BWB-Widerstand gegen Verkauf von Orange

France Telecom stößt einem Pressebericht zufolge mit dem geplanten Verkauf von Orange Austria an Hutchison Whampoa auf Widerstand. Wie die "Financial Times Deutschland" (FTD) berichtet, legt sich die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) in Wien weiterhin gegen die Übernahme quer. [...]

Alle Bemühungen nach alternativen Lösungen seien gescheitert. BWB-Chef Theodor Thanner habe sich darauf festgelegt, dass er sich die geplante Transaktion nicht vorstellen könne. Für problematisch halte er, dass Hutchison 750.000 Kunden der Orange-Discountmarke Yesss sowie eine Vielzahl von Sendestationen und Frequenzpaketen an Telekom Austria weiterverkaufen wolle. Damit würde der Marktanteil von Telekom Austria von 42 Prozent auf 47 Prozent steigen.
In Österreich wird dem Bericht zufolge nun spekuliert, dass Orange Austria das Aus drohen könnte. Denn bei der Gesellschaft stehen dringend notwendige Investitionen in neue Technologien an. Doch France Telecom ist nicht mehr bereit, zusätzliche Mittel für den Ausbau des Österreich-Geschäfts frei zu machen. Hutchison besteht darauf, Teile von Orange an Telekom Austria weiterzuverkaufen. Bleibt die Kartellbehörde bei ihrem Nein, werde Hutchison die 1,3 Mrd. Euro schwere Übernahme dem Bericht zufolge platzen lassen.
Trotz billiger Tarife und hoher Marketingausgaben ist es Orange Austria nie gelungen, über Platz drei hinauszukommen. An der Gesellschaft hält France Telecom 35 Prozent, der Beteiligungsgesellschaft Mid Europa Partners gehören 65 Prozent. Nummer Eins in Österreich ist Telekom Austria, Nummer Zwei T-Mobile.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*