Bluesource lehrt Smartphones das „Barcode-Flüstern“

Scanner und die entsprechenden Barcodes auf Produkten und Kundenkarten sind aus dem Handel nicht mehr wegzudenken. [...]

Die Datenübertragung zwischen den verschiedenen Komponenten scheitert jedoch in der Praxis oft an den technischen Voraussetzungen: Viele handelsübliche Scanner können beispielsweise die in der Kundenkarten- und Shopping-App mobile-pocket dargestellten Codes nicht lesen. Die im Softwarepark Hagenberg gegründeten Unternehmen Bluesource und exceet haben daher den Scanner barcode-whisperer entwickelt, der diesen Anforderungen gerecht wird und jeden Barcode von jedem Smartphone-Display in jedes Kassensystem überträgt.

Dazu verwandelt die passende App bei Aktivierung des whisper-Buttons Kundenkarten-, Gutschein- oder Payment-Barcodes in wechselnde Farbsequenzen, die der barcode-whisperer erkennt und entsprechend interpretiert. Das Flüstern kann in jede iOS-, Android- und Windows-App integriert werden. Der barcode-whisperer lässt sich in ­bestehende Smartphone- und Kassensoftware integrieren und kann sofort nach Verbindung mit dem System die entsprechenden Daten in das jeweilige Abrechnungs- oder CRM-System einspielen. Je nachdem, was am POS gebraucht wird, gibt es den Scanner auch mit NFC Chip, der den kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Distanzen ermöglicht. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*