Banque Cantonale du Jura entscheidet sich für mIDentity

Mit der Banque Cantonale du Jura (BCJ) entscheidet sich nach der Berner Kantonalbank (BEKB) erneut eine Schweizer Kantonalbank für die mIDentity-Lösung von KOBIL. [...]

Der mIDentity 4smart banking soll nach dem derzeitigen Testbetrieb dauerhaft allen Kunden zur Verfügung stehen. Mit mIDentity werden die vom Gesetzesgeber geforderten hohen Sicherheitskriterien im elektronischen Zahlungsverkehr mehr als erfüllt, er soll den sicheren und komfortablen Einstieg in das E-Banking der Bank garantieren.
Unter der Prämisse, das ein potenzieller Angreifer stets das schwächste Glied der Kette, nämlich den Rechner des Kunden angreift, wollte die BCJ die Kunden durch eine Lösung schützen, die unabhängig von aktueller Firewall und sonstigen Sicherheitsmaßnahmen funktioniert. Der infrage kommende KOBIL mIDentity wurde favorisierte, da dieser bereits bei der BEKB im Einsatz ist.
Genau wie die BEKB sind auch bei der BCJ die Banking Abteilungen von Entris und HP Banking Service Center (HP BSC) involviert. HP BSC entwickelt Banking-Software (IBIS). Entris, ein langjähriger Partner von KOBIL, übernimmt auch dieses Mal die Kartenpersonalisierung des mIDentity und den Betrieb des Managementservers. Derzeit wird der mIDentity intern bei der BCJ getestet und soll demnächst ausgerollt und dauerhaft genutzt werden.
Der mIDentity schützt Bank und Kunden vor kriminellen Attacken und infizierten PCs, indem er, für die Zeit der Anwendung, einen ausschließlich für das Internetbanking mit der BCJ auf dem mIDentity befindlichen Browser benutzt. Bei Verlust des mIDentity, ist es dem Finder nicht möglich das Gerät weiter zu nutzen, da ihm der Zugangs-PIN unbekannt ist. mIDentity gibt dem Nutzer die Sicherheit, von überall auf der Welt und von jedem PC spurlos auf das eigene Konto zugreifen zu können und gegen Ausspähen, Abgreifen und Nutzung durch Dritte geschützt zu sein. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*