baningo führt Bankberatung in das 21. Jahrhundert

Die unabhängige Plattform ermöglicht es Kunden, den Betreuer ihrer Wahl rasch online zu finden und zu kontaktieren. [...]

Das Wiener Startup baningo bietet einen unabhängigen Banking-Marktplatz im Internet und konnte neben der Oberbank, der Hypo NÖ und der WSK mit der Bank Austria nun eine Großbank als Partner gewinnen. baningo bietet Kunden die Möglichkeit, schnell und kostenlos mit Bankberatern ihrer Wahl in Verbindung zu treten. Betreuer verschiedenster Geldinstitute präsentieren sich auf dem Portal mit persönlichen Details, Informationen zu ihrer Ausbildung, ihrer Berufserfahrung, Empfehlungen und Spezialkenntnissen. Haben Kunden einen passenden Betreuer gefunden, können sie ihn über die angegebenen Daten direkt kontaktieren und kommen somit innerhalb weniger Minuten zu einem persönlichen Ansprechpartner. Das Einholen und auch Vergleichen verschiedener Meinungen zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Bank erhält damit einen neuen Marktplatz im Internet.

„Immer mehr Kunden sind auf dem virtuellen Markt zu Hause, unsere Kooperation mit baningo ist ein Beispiel dafür, wie ernst wir es nehmen, diesen Markt zu bespielen“, sagt Helmut Bernkopf, Bank Austria Vorstand für Privat- und Firmenkunden. Max Nedjelik, Co-Founder und Executive bei baningo, betont: „Das Vertrauen und die Umsetzungskraft dieser Großbank haben uns begeistert. Die Grundidee unseres Portals ist aber die Unabhängigkeit. Daher stehen wir für alle Institute als Partner zur Verfügung.“ (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*