Award für gemeinsame Forschung über Quantencomputer

Auszeichnung für Dissertationsprojekt der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg), der JKU Linz und der TU München. [...]

Dissertant Thomas Grurl (31) aus Linz freut sich über die internationale Auszeichnung. (c) FH OÖ

Bereits seit einiger Zeit forscht man an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich (FH OÖ) in Hagenberg, der Johannes Kepler Universität Linz, der Technischen Universität München und am Software Competence Center Hagenberg gemeinsam daran, Quantencomputer weiterzuentwickeln, indem effiziente Entwurfs- und Simulationsmethoden entworfen werden. Jetzt wurde die Arbeit auf der 23th International Conference on VLSI Design mit einem Award für eine gemeinsam entwickelte Software ausgezeichnet, welche bei der Umsetzung von praktischen Anwendungen auf Quantencomputern hilft.

Das Problem dabei: Nicht jeder Quantenalgorithmus lässt sich immer fehlerfrei auf Quantencomputern ausführen. Wo Fehler nicht vermieden werden können, kommen Verfahren zur automatischen Erkennung und Korrektur (»Quantum Error Correction« genannt) zum Einsatz. Solche Verfahren zu entwickeln, ist nicht einfach. Deswegen werden sie zunächst mit Hilfe von Simulatoren entwickelt und getestet, bevor sie auf der echten Maschine ausgeführt werden. Das nennt man »Quantensimulation«. Hier vereinten der Lehrstuhl für Design Automation unter der Leitung von Robert Wille (damals noch am LIT Secure and Correct Systems Lab der JKU tätig) und das FH OÖ Department »Sichere Informationssysteme« mit dem Team von Jürgen Fuß ihre Expertise und forschten gemeinsam.

Sehr erfreut ist Thomas Grurl, Doktorand in diesem Projekt, über diese Auszeichnung, würdigt sie doch sein Promotionsthema und seine Arbeit der vergangenen Jahre auf internationalem Level.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*