Autokauf bei Großhändlerauktionen

Mit novora.at geht ein Internet-Startup aus Salzburg an den Start, das den Kauf von jungen Gebrauchtfahrzeugen zu Großhandelspreisen ermöglicht. Privatkunden haben damit erstmals in Europa die Möglichkeit, Gebote direkt an den großen europäischen Autoversteigerungsplattformen, die normalerweise nur den Autohändlern zugänglich sind, abzugeben. [...]

„Unsere Kunden profitieren beim Autokauf über novora.at von den günstigen Großhandelspreisen im europäischen Ausland und haben keinen Aufwand bei Import- und Zulassungsformalitäten“, erklärt Geschäftsführer Nicolas Jany, der novora.at gemeinsam mit seinem Vater, seinem Bruder und einem IT-Experten gegründet hat. „Wir liefern das ersteigerte Fahrzeug direkt vor die Haustür des Käufers. Als zusätzliche Sicherheit bieten wir eine Gebrauchtwagengarantie und auch ein 14-tägiges Rückgaberecht, sollte das Fahrzeug doch nicht den Erwartungen entsprechen.“

Und so funktioniert der Autokauf im Detail: novora.at-Mitarbeiter klappern die großen europäischen Auktionsplattformen nach attraktiven Fahrzeugen ab und präsentierten diese auf novora.at.

Die Fahrzeuge haben wenige Kilometer und stammen von Leasinggesellschaften, Banken oder größeren Firmen und Organisationen. Registrierte Kunden können nun Preisvorschläge abgeben, die von novora.at an die Auktionsplattformen weitergeleitet werden. Bei erfolgreichem Zuschlag kümmert sich novora.at um alle Formalitäten und liefert das Fahrzeug direkt an den Kunden. Im abgegebenen Gebot sind bereits alle Zusatzkosten wie Nova, Gebühren, Transport und die Provision für novora.at abgedeckt.

Nicolas Jany und seine Geschäftspartner Johann Jany, Julian Jany und Bernhard Altendorfer beschäftigen sich seit Anfang 2013 mit der Umsetzung ihrer Geschäftsidee der Autoplattform. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*