Austria Cyber Security Challenge: Hackerinnen gesucht

Bis Ende August haben Schüler, Studenten und alle anderen Interessierten Zeit, 12 Challenges zu meistern, um sich für das große Finale der ACSC im kommenden Herbst zu qualifizieren. Die Anmeldung dazu läuft seit Anfang April. [...]

Die ACSC setzt heuer auf weibliche Teilnehmerinnen. (c) Unsplash
Die ACSC setzt heuer auf weibliche Teilnehmerinnen. (c) Unsplash

Bei der Austria Cyber Security Challenge geht es darum, talentierte junge Menschen frühzeitig zu entdecken und ihren Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechend zu fordern und zu fördern – also analog zu den österreichischen Erfolgen im Skisport die Besten schon sehr früh zu finden und sie gezielt an die Spitze heranzuführen. Und weil es bekanntlich nie zu spät ist, dazuzulernen, gibt es die »offene Klasse«, in der sich Jede und Jeder ohne Altersgrenze oder anderen Beschränkungen an den Herausforderungen testen darf. „Die Transformationskonsequenz der Digitalisierungsprozesse öffnen viele neue Angriffsvektoren die von – zumeist ohnehin ausgedünnten IT-Abteilungen – zusätzlich mitabgedeckt werden müssen. Die laufend steigende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit digitaler Dienste unserer Unternehmen verschärft den ohnehin schon bestehenden Fachkräftemangel zusätzlich und rechtliche Rahmenbedingungen wie etwa durch die NIS II Regelungen tragen ein übriges dazu bei“, so Joe Pichlmayr, Vorstand der CSA CyberSecurityAustria.

Über 500 Talente nahmen die Herausforderung im Vorjahr an. Einziger Wermutstropfen ist die noch niedrige Beteiligung von Hackerinnen. Der diesjährige Schwerpunkt der ACSC liegt daher auf weiblichen Teilnehmerinnen.

„Allein schon der nackten Zahlen wegen ist es wichtig, Mädchen für das Thema zu interessieren – weil wir uns gar nicht leisten können auf 50 Prozent der potenziell verfügbaren Arbeitskräfte im Cybersecurity-Umfeld zu verzichten. Und weil Frauen mit Sicherheit neben wertvoller Lösungskompetenzen vor allem auch die Arbeit von Teams erheblich verbessern“, so Pichlmayr.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*