Aus- und Weiterbildungen über Förderungen finanzierbar

In Österreichs Industrieunternehmen stellt sich die Weiterbildungs-Situation etwas anders dar als im Artikel rechts oben beschrieben: Dort sinken nämlich die Budgets für Weiterbildungen, so das Ergebnis einer im Zweijahresrhythmus durchgeführten Gallup-Umfrage. [...]

Gaben 2008 noch 68 Prozent steigende Budgets für Weiterbildung an, gingen 2011 nur 51 Prozent von Budgetsteigerungen in diesem Bereich aus und 2013 sogar nur mehr 46 Prozent. Dabei wollen 77 Prozent einem Technikermangel in ihrem Unternehmen durch Qualifizierung beziehungsweise Umschulung bestehender Mitarbeiter entgegenwirken.

„Aus- und Weiterbildungen bei entsprechend zertifizierten Schulungsanbietern werden auf Bundes- und Landesebene aktiv gefördert“, erklärt Hermann Studnitzka, Leitung Didactic Concepts bei Festo. Das Unternehmen bietet deshalb Förderungsberatung unter der Serviceline 01/910 75-300 bzw. per Email unter tac@at.festo.com an. Festo Didactic selbst verfügt über die Bildungsträger-Zertifizierungen für Förderungen in Wien, Niederösterreich – und seit heuer neu – für Salzburg und Tirol. Auch beim WAFF ist Festo als anerkannter Bildungsträger gelistet, so dass von Festo durchgeführte Schulungen auch durch das WAFF finanziell unterstützt werden.

Bereits seit über 40 Jahren bietet Festo mit einer eigenen Unit „Training und Consulting“ umfassenden Service im Bereich Aus- und Weiterbildung für Techniker an. 2012 wurden rund 1.200 Seminarteilnehmer geschult. Unter www.festo-tac.at finden sich auch Informationen über die Festo-Seminare und Förderungsmöglichkeiten. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*