„Augenmerk auf soziales Engagement“

Raiffeisen Informatik wurde als größter heimischer IT-Anbieter für seine nachhaltige Unternehmensführung und sein soziales Engagement im Rahmen einer Veranstaltung als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert. [...]

Mit der begehrten Auszeichnung des Wirtschaftsnetzwerks „Leitbetriebe Austria“ reiht sich Österreichs größter IT-Anbieter in ein hochkarätiges Umfeld führender Unternehmen ein, die eine Vorreiterrolle in ihren Branchen innehaben und damit Aushängeschild für die gesamte österreichische Wirtschaft sind. Raiffeisen Informatik konnte die hohen Anforderungen des Netzwerks „Leitbetriebe Austria“ zur Gänze erfüllen und überzeugte die Jury nicht nur mit seiner umfassenden Dienstleistungs- und Servicepalette, sondern vor allem durch seine nach­haltige Unternehmensführung und das soziale Engagement, das im Konzern gelebt wird.

DIENSTLEISTUNGEN, SERVICES UND SOZIALE VERANTWORTUNG
Österreichs größter IT-Anbieter engagiert sich dabei im besonderen Maße in den Bereichen Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Green IT als auch in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit und setzt sich laufend für eine Verbesserung der Gesundheit sowie die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter ein.
„Wir freuen uns sehr über diese Zertifizierung, da bei Raiffeisen Informatik Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verant­wortung großgeschrieben und tagtäglich gelebt werden. Wir orientieren uns nicht an kurzfristig erzielbarem Profit, sondern an langfristiger Wertschöpfung und legen ein besonderes Augenmerk auf soziales und ökologisches Engagement“, erklärt Wilhelm Doupnik, der seit Anfang des Jahres Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Informatik ist den Auftrag des Unternehmens. „Die Aufnahme in dieses exklusive Netzwerk ist daher eine ganz besondere Auszeichnung für uns und bestärkt uns darin, den von uns eingeschlagenen Weg auch in Zukunft weiter zu beschreiten.“

Die Gründung der Raiffeisen Informatik erfolgte 1969. Heute ist das Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von etwa 1,6 Milliarden Euro der größte heimische IT-Anbieter. Dabei werden seit über 40 Jahren IT-Dienstleistungen für den Raiffeisen Sektor und für Großkunden im In- und Ausland angeboten. Raiffeisen Informatik verfügt über mehr als 100 Niederlassungen in 32 Ländern weltweit und kann somit auch Vor-Ort-Services erbringen.

Um einen Überblick über die zertifizierten Leitbetriebe zu gewinnen, wurde nun der Leitbetriebe Austria Jahreskatalog erstmalig aufgelegt. Er stellt einen Auszug jener Leitbetriebe dar, die im vergangenen Jahr neu aufgenommen bzw. rezertifiziert wurden. Zudem sind auch langjährig bestehende Leitbetriebe positioniert, die in dieser Ausgabe präsent sein wollten. Das Design wurde dabei dem Relaunch der Leitbetriebe Austria angepasst. Bei Interesse an einer Ausgabe des Jahreskatalogs kann ein Exemplar unter office@leitbetriebe.at angefordert werden.

Leitbetriebe Austria ist ein unabhängiges, branchenübergreifendes Wirtschaftsnetzwerk, das die vorbildhaften Unternehmen der österreichischen Wirtschaft auszeichnet und verbindet. Nachhaltiger Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung stehen bei der Zertifizierung an erster Stelle. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*