Auf der Suche nach den richtigen IT-Fachkräften

Es gibt kaum mehr ein Unternehmen, das derzeit nicht auf der Suche nach IT-Fachkräften ist. Die Job-Plattform Honeypot hat sich die Situation in der DACH-Region genauer angesehen. [...]

Philipp Goos ist CEO der Tech-Job-Plattform Honeypot.(c) Honeypot
Philipp Goos ist CEO der Tech-Job-Plattform Honeypot.(c) Honeypot

Ein Ergebnis der Studie ist, dass sich Unternehmen im DACH-Raum für internationale Talente öffnen. Knapp 90 Prozent sind demnach offen für Kandidaten aus dem Ausland. Das verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass Unternehmen laut der Befragung im Jahr 2021 durchschnittlich 7,7 Tech-Talente einstellen wollen. Mehr als ein Drittel plant mit neuen Kandidaten im zweistelligen Bereich – dabei herrscht in allen DACH-Ländern ein Mangel an IT-Fachkräften. Auch Sprachkenntnisse rücken in den Hintergrund: Die Hälfte der Unternehmen sind aufgeschlossen für ITler, die Englisch, nicht aber Deutsch sprechen.

»Noch vor drei oder vier Jahren haben wir mit vielen Unternehmen gesprochen, die skeptisch gegenüber internationalen Talenten waren – es gab viele Vorbehalte bezüglich Sprache und Kultur, auch bei Software Developern aus EU-Ländern. Diese Einstellung hat sich stark verändert. Heutzutage sind die bestehenden Tech Teams schon viel internationaler. Somit sind Unternehmen im Tech Recruiting viel offener gegenüber ausländischen Talenten. Bei Bewerbern aus Nicht-EU-Ländern steht dann eher die Frage nach dem Zeitraum für die Arbeitserlaubnis im Vordergrund. Die Studie zeigt: Für viele Unternehmen reichen heute Englisch-Skills, Berufserfahrung und vorzeigbare, vergangene Projekte,« sagt Honeypot-CEO Philipp Goos.

Auch die Ausbildung spielt eine Rolle. Es muss nicht immer der Universitätsabschluss sein: Fast 3 von 4 Unternehmen sind offen für Autodidakten, die sich das Programmieren selbst beigebracht haben. Absolventen von Coding-Bootcamps werden nur bei 40,7 Prozent als relevant erachtet. Ein Grund hierfür könnte sein, dass solche Camps immer noch als neue Erscheinung in der Branche gelten. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*