„.at“ feiert 25-jähriges Jubiläum

Seit genau 25 Jahren findet man mithilfe des Kürzels ".at" österreichische Internetseiten im World Wide Web. [...]

Am 20. Jänner 1988 wurde bei der IANA (Internet Assigned Number Authority), die für die weltweite Organisation der Vergabe von Landeskennungen im Internet verantwortlich ist, die Top Level Domain (TLD) „.at“ eingetragen. „DONE“, mit diesem knappen E-Mail-Text des Internet-Pioniers Jon Postel wurde der Eintrag in das Domain Name System bestätigt. Diese wurde vorerst nur für interne Universitäts-und Forschungszwecke verwendet. Von 1988 bis 1998 wurden „.at“-Domains von der Universität Wien verwaltet. Der Start für die kommerzielle Nutzung erfolgte erst 1991. Richard Wein, seit 2000 Geschäftsführer des Registrars Nic.at, ergänzt: „Seit damals ist viel passiert. Im Schnitt werden pro Tag 400 bis 600 Domains neu registriert.“ Waren es 1998 erst 31.000 .at-Domains, freute man sich 2008 über knapp 800.000 und ist mittlerweile bei knapp 1,2 Millionen angekommen. Insgesamt soll laut Nic.at mindestens die Hälfte Firmen-Domains sein. Das Wachstum geht übrigens flott weiter: Jedes Jahr kommen 90.000 bis 100.000 „.at“-Domains neu dazu.

KAMPAGNE WIRD FORTGESETZT
2013 kommen aber auch die neuen Top Level Domains wie .wien auf den Markt. Nic.at ist dabei technischer Dienstleister für zwölf europäische TLD-Projekte. „Als Kompetenzzentrum rund um Domains ist es auch unsere Aufgabe, die Community zu informieren, Bewusstsein für Domains zu schaffen und Empfehlungen zum Aufbau eines gelungenen Domain-Portfolios zu geben“, so Wein. Deswegen führt Nic.at die im Herbst 2012 gestartete Kampagne „Domains machen mehr daraus“ auch in diesem Jahr weiter. (mi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*