App warnt Allergiker vor Pollen

Der Österreichische Pollenwarndienst hat eine App entwickelt, mit der Allergiker ihren personalisierten Warndienst auf das Handy erhalten [...]

Der Österreichische Pollenwarndienst hat eine App entwickelt, mit der Allergiker ihren personalisierten Warndienst auf das Handy erhalten. Am Mittwoch stellte der Aerobiologe Uwe Berger bei einer Pressekonferenz in Wien den Dienst für Android und iPhone vor.
Pünktlich zum Saisonstart aktualisierte der Pollenwarndienst auch seine Homepage. Verbessert wurde unter anderem die Prognose-Qualität durch eine engere Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), berichtete Berger.
Betroffene können von nun an auf Netdoktor.at erfahren, welcher Arzt den nötigen Service anbietet. Die Datenbank hat beispielsweise 277 Ordinationen mit Möglichkeit zum Allergietest gelistet. Wer unter Niesreiz oder juckenden Augen leidet und einen Verdacht aber noch keine Diagnose hat, kann seine Empfindlichkeit auf dem Internetdienst Pollentagebuch.at gegenchecken. Dort ist der Pollengehalt nach Aufenthaltsort und Datum festgehalten.
Heuer rechnet der Pollenwarndienst mit einem starken Pollenjahr. Die Saison beginnt zwar aufgrund der Kältewelle verspätet, fällt aber nicht milder aus. Derzeit befindet sich die Erle in ihrer Hauptblüte und reizt Betroffene in der Nase. Zum Monatswechsel hin ist mit der Birke die nächste Belastungswelle zu erwarten. Zu den Gräserpollen kann erst im April eine zuverlässige Prognose gemacht werden. Sie blühen von Mai bis Ende Juli.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*