Ambulante Rezeptabrechnungen für Krankenhausapotheken

SNAP Consulting hat ein Zusatzmodul für ambulante Rezeptabrechnung für SAP Apothekenmanagement entwickelt. [...]

Ziel ist eine schnellere und flexible Taxierung von Arzneimittelabgaben. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem die Taxierung für Medikamenten- und Zytostatikarezepturen und die Zuordnung von bestimmten Abrechnungsmethoden zu den Krankenkassen. Dafür müssen eine Reihe von Stammdaten bereitgestellt werden, wie Taxierungsmethoden, Rezepturgruppen, Apothekendaten sowie Patienten- und Arzneimitteldaten. Der Aufwand steckt dabei im Detail. So muss jede Taxierungsmethode einer Medikamentenpreisart zugeordnet werden, die als Grundlage der Taxierung dient. Um möglichst flexibel auf den Bedarf der Krankenkassen reagieren zu können, kann für die Berechnung des Taxierungspreises in der Taxierungsmethode auch eine eigene Formel hinterlegt werden.

Für die eigentliche Taxierung sind sowohl Kopfdaten als auch Positionsdaten erforderlich. In den Kopfdaten wird der Patient gewählt oder neu eingegeben. Sobald ein Patient selektiert wurde, wird der Verlauf der bereits abgerechneten Rezepte angezeigt. Bei der Taxierung eines Artikels kann der Artikel über unterschiedlichste Merkmale gefunden werden. Rezepturgruppen können ebenfalls über die Suche ausgewählt werden und Komponentenzusammensetzungen aufgrund der Wirkstoffmengen werden automatisch berechnet. Die Taxierung ist übersichtlich aufgeschlüsselt und kann vom Benutzer im Detail analysiert werden. Bei Bedarf kann der Preis auch manuell nachgebessert werden, um mögliche Sonderfälle abrechnen zu können. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*