Zwei von drei nutzen ChatGPT zum Programmieren

Laut einer Umfrage von SafeBettingSites.com wird ChatGPT am häufigsten für die Programmierung verwendet, wobei es 66 Prozent der Benutzer es zum Schreiben von Codes nutzen. [...]

Foto: Statista.com, SaveBettingSites.com

ChatGPT hat sich in kurzer Zeit seit seiner Veröffentlichung zu einem nützlichen Werkzeug in verschiedenen Arbeitsbereichen entwickelt. Laut Zahlen von Statista wurde ChatGPT am häufigsten für die Programmierung verwendet, wobei 66 Prozent der Benutzer es zum Schreiben von Codes nutzten. Das Erstellen von Inhalten ist die zweitbeliebteste Nutzung von ChatGPT.

Die Umfrage wurde unter US-amerikanischen Angestellten in Führungspositionen durchgeführt, die ChatGPT für berufliche Zwecke nutzen.

58 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ChatGPT für ihren Content-Bedarf nutzen. Eine weitere weit verbreitete Anwendung des beliebten KI-Tools ist der Kundensupport. 57 Prozent der Befragten gaben an, ChatGPT für den Kundensupport in ihrem Unternehmen zu verwenden.

ChatGPT wird auch gerne für Büroaufgaben wie die Erstellung von Zusammenfassungen von Besprechungen oder längeren Dokumenten verwendet. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ChatGPT für solche Aufgaben verwendet haben.

Wenn es um Forschung geht, ist die Nutzung von ChatGPT weniger verbreitet. Laut der Umfrage nutzten nur 45 Prozent der ChatGPT-Benutzer in den Vereinigten Staaten ChatGPT für Recherchezwecke.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*