Zertifikatslehrgang „Digitalisierung im Handel“ startet im Februar 2018 in Salzburg

Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt in fünf Modulen à zwei Tagen das wesentliche Knowhow und die praktischen Fähigkeiten zur Entwicklung von Unternehmensstrategien mit dem Fokus auf Digitalisierung und interdisziplinäre Kenntnisse im Retail Business. [...]

Der IfM-Lehrgang „Digitalisierung im Handel“ richtet sich vorwiegend an Führungskräfte in nationalen und internationalen Marken- und Handelsunternehmen. Das IfM – Institut für Management in Salzburg konnte als Lehrgangsleiter Marc Knoppe, Professor für Internationales Handelsmanagement, Strategisches Marketing und Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt, gewinnen. Neben seiner Lehrtätigkeit verfügt Knoppe über jahrzehntelange, internationale Handelserfahrung und beschäftigt sich bereits seit Jahren intensiv mit dem Thema der Digitalisierung im Handel.
„Technologie allein kann bei der Digitalisierung im Handel keine Lösung sein – es bedarf einer neuen, umfassenden Unternehmensstrategie, denn ohne Struktur und Vision ist auch keine sinnvolle Digitalisierung möglich. Unternehmen, die es nicht schaffen, rechtzeitig die notwendigen Schritte einzuleiten, Strategien anzupassen, Strukturen zu ändern und sich auf Kundenerwartungen einzustellen werden wettbewerbstechnisch das Nachsehen haben“, so Marc Knoppe. 
Die Module des Lehrgangs
Modul 1 – Handel & Consumer
Modul 2 – Digitaler Handel & Strategie
Modul 3 – Marketing & Innovationsmanagement
Modul 4 – Standortpolitik & Merger
Modul 5 – Leadership im Handel
Der Lehrgang wird im Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg abgehalten. Der  Lehrgangsstart ist der 28. Februar 2018. Weitere Details zum Zertifikatslehrgang und zur Anmeldung gibt es unter www.ifm.ac.at/de/digitalisierung-im-handel.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*