Zehn Jahre ITSDONE

Der in Wien ansässige IT-Dienstleister ITSDONE kann zum 10-jährigen Firmenjubiläum auf eine positive Bilanz verweisen und will weiter wachsen. [...]

Dem eigentümergeführten Unternehmen mit rund 140 Mitarbeitern vertrauen unter anderem Kunden wie atms, Fona Dental s.r.o., Hohe Brücke Klassenlotterie, Glatz, Hutchison 3 Austria GmbH, Tele2, T-Mobile Austria, T-Systems, Türk Telekom, Paradine, Roche, Swiss Post, Tageszeitung Österreich und Vienna Communications Consulting GmbH, wenn es um Informations- und Kommunikationstechnik geht. Aktuell werden rund 5.000 Arbeitsplätze österreichweit betreut. Seit 2013 ist ITSDONE neben Wien auch mit fixen Niederlassungen in Linz, Graz und Innsbruck vertreten, seit 2007 gibt es zudem ein Office in Bratislava.

Um einen hohen Servicelevel bei seinen Dienstleistungen garantieren zu können, entwickelte ITSDONE aus einem Bundle von System Management Open Source Tools u.a. eine Monitoring Lösung mit der derzeit über 2.000 Server mit bis zu 13.000 Service Checks, 7x24h überwacht werden. Die Unterstützung der Anwender wird als „First & Second Level Support“ vor Ort und auch Remote geleistet.

Neben der ITSDONE Dienstleistungs GmbH, die vom Rechenzentrumbetrieb bis zu Betreuung aller Applikationen die komplette Bandbreite von IT-Leistungen erbringt, gibt es seit 2010 auch die ITSDONE Consulting GmbH. Hier liegt der Fokus im Bereich Beratungs- und Projektgeschäft. Die Erhebung der Infrastruktur, deren Evaluierung, sowie die Neuerstellung von IT Konzepten bis hin zur technischen Unterstützung mit ITSDONE Konsulenten, ist der Tätigkeitsschwerpunkt dieser Unternehmensgesellschaft.

Bedürfnisse erkennen, auf Augenhöhe kommunizieren und ein hundertprozentig verlässlicher Partner sein, sind laut Geschäftsführer Harald Kilian – neben einer unangreifbaren Technik – das Erfolgsrezept von ITSDONE. Als externer IT-Dienstleister müsse man agieren, als wäre man eine interne Abteilung. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*