Zehn Jahre IM.Top Austria

Am 20. September geht die Fachhandelsmesse IM.Top Austria des IT-Distributors Ingram Micro in die zehnte Runde. In diesem Jahr stellen – zusätzlich zum Broadline-Kerngeschäft – die nach der Umstrukturierung von Ingram Micro neu positionierten Bereiche Value, Digital Signage, Education, Telekommunikation, Data Capture/POS sowie Unified Communication die Schwerpunkte der diesjährigen IM.Top. [...]

Auch heuer sind alle Top-Hersteller der Branche am Messetag von 10 bis 19 Uhr mit den neuesten Trends in der Pyramide Vösendorf vertreten. Workshops von Microsoft und Vorträge von Adobe, HP, IBM, LSI, Netapp, Symantec, Synology und Quantum bereichern das Informationsspektrum für die Besucher aus Fachhandel und Retail. Mit Vor-Ort-Attraktionen wie der BlueBox-Fotografie am Microsoft-Stand, Xbox Kinect von APC und IBM und verschiedenen Gewinnspielen in der Messehalle kommt auch das Entertainment nicht zu kurz.
Für das leibliche Wohl sorgt eine Messe-Bar mitten in der Halle, die auch heuer neben kulinarischen Schmankerln wieder Gelegenheit für vertiefende Gespräche bietet. Eines der Highlights der IM.Top ist auch in diesem Jahr wieder die Verlosung eines Autos: ein brandneuer Mini One sucht einen Besitzer. 
Eine der besten Gelegenheiten im Jahr, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Bekanntschaften zu vertiefen, bietet sich nach der Messe ab 19.30 Uhr auf der Best Contact Party. Am Abend wartet ein Revival der „Großen 10“ mit Udo Huber auf die Partygäste. Unter http://www.ingrammicro.at/imtop können die Teilnehmer der IM.Top nicht nur ihre Anmeldung zur Messe durchführen, sondern auch aus 100 Hits ihre persönlichen Favoriten wählen. Udo Huber präsentiert dann die gewählten IM.Top 10 Hits bei der Best Contact Party im Anschluss an die Messe. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*