YouTube: Löschaktion entfernt viele Follower

Googles Videoplattform YouTube löscht momentan geschlossene Accounts aus ihrem Datenmessungs-Tool YouTube Analytics. [...]

Geschlossene Accounts aus Datenbank gelöscht - Kleinere Content-Produzenten bangen. (c) pixabay.com, StockSnap

Das bedeutet, dass viele Videoproduzenten einen Teil ihrer Abonnenten verlieren werden. Geschlossene Accounts wurden entweder von Usern freiwillig aufgegeben oder von YouTube wegen Verstößen gegen die Richtlinien gesperrt. Mit der Löschung dieser Konten will das Unternehmen mehr Transparenz bei der Messung von Aufrufen und Abonnentenzahlen schaffen.

Kein Einfluss auf Sehdauer

„Wir machen routinemäßige Anpassungen unserer Abonnentenzahlen, da diese oft durch Spam-Accounts oder geschlossene Konten beeinflusst werden. Einige Produzenten werden deswegen einen Rückgang von Abonnenten sehen. Wenn ein Account nicht geschlossen ist, wird er nicht entfernt“, erklärt YouTube auf Twitter.

Zwar werden die Produzenten nach der Löschaktion weniger Follower haben, jedoch wird das laut YouTube keinen Einfluss auf die Messung der Sehdauer haben, also der Zeit, die das Publikum insgesamt mit ihren Videos verbracht hat. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Faktor in YouTubes Algorithmus, um die eigenen Videos monetarisieren zu können.

Stressfaktor für kleine Produzenten

Auf der YouTube-Analytics-Seite können Content-Produzenten sehen, wie viele Abonnenten sie aufgrund der Löschungen verloren haben. Laut „TechCrunch“ sind viele kleinere Produzenten unzufrieden mit solchen Aktionen, da eine Anzahl von 1.000 Followern erforderlich ist, um in das „YouTube Partner Program“ aufgenommen zu werden, was ein wichtiger Schritt ist, um mit Videos Geld zu machen. Kleinere Kanäle müssen also um jeden einzelnen Abonnenten kämpfen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*