Sicherheitsforscher zeigen sich verstört, dass Yahoo drei Jahre benötigte, um den Diebstahl von über 1 Milliarde Benutzerkonten im Jahr 2013 zu bemerken. [...]
Nach Ansicht von Experten war der Angriff im Jahr 2013 das Werk von bezahlten Profis. Dies bedeutet auch, dass Kriminelle – möglicherweise auch staatlich bezahlte Hacker – jahrelang Zugang zu einer der größten E-Mail-Benutzerbasen der Welt hatten. Die gestohlene Datenbank könnte sogar Informationen über E-Mail-IDs der US-Regierung und militärischer Mitarbeiter enthalten.
„Es ist extrem alarmierend, dass Yahoo nichts darüber wusste“, kommentierte Alex Holden, Chief Information Security Officer von Hold Security den Fall.
Yahoo hatte im November erstmals Kenntnis über den Vorfall bekommen, als Behörden mit Daten aus einem aktuellen Fall an das Unternehmen herantraten. Zur selben Zeit befasste sich Yahoo gerade mit einem anderen Fall, der im September 500 Millionen Nutzerkonten betroffen hatte. Die Daten aus den beiden Fällen scheinen unterschiedlich – immer noch ist unklar, wie der Diebstahl genau passiert ist.
In einer E-Mail an alle Yahoo-User heute Donnerstag bestätigt Yahoo den Fall und empfiehlt Usern, ihre Accounts auf verdächtige Aktivitäten zu überprüfen. Laut Yahoo wurden Namen, Email Addressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, verschlüsselte Passwörter (MD5) und in manchen Fällen verschlüsselte oder unverschlüsselte Sicherheitsfragen und -Antworten gestohlen. Betroffene finden mehr Information auf yahoo.com/security-update
Laut Holden, der den Schwarzmarkt für gestohlene Userdaten untersucht, gab es unter illegalen Händlern schon seit einiger Zeit Gerüchte, dass jemand mit einer massiven Fülle von Informationen der Internet Company operierte.
„Hacker hatten angeblich kleine Proben, aber noch nie den ganzen Datensatz gesehen“, so Holden. Aber generell scheinen die gestohlenen Daten nie weit verbreitet worden zu sein, um einen großen Gewinn einzustreichen. Holden schätzt, dass Hacker aus dem staatlichen Umfeld hinter dem Einbruch stehen und die Daten heimlich für sich behalten wollten.
„Die Informationen wären weit verbreitet gewesen, wenn Cyberkriminelle beteiligt wären“, so Holden. „Aber im Moment scheint das nicht der Fall zu sein, sogar zwei oder drei Jahre später.“
Die private Sicherheitsfirma InfoArmor hat möglicherweise Details vom Yahoo-Fall schon früher aufgedeckt. Im September behauptete das Unternehmen, dass es eine gestohlene Datenbank gefunden hatte, die angeblich zu Yahoo gehörte. Yahoo kommentierte diese Behauptung vorerst nicht.
InfoArmor behauptete, dass ein Hacker-Team namens „Group E“ für den Vorfall verantwortlich sei. Die wahrscheinlich aus Osteuropa stammenden Täter stahlen die Daten und verkauften die Daten in drei privaten Deals. Mindestens einer der Käufer soll ein staatlich bezahlter Akteur sein, so Andrew Komarov, InfoArmor’s Chef Intelligence Officer.
Das Sicherheitsunternehmen hat seine Erkenntnisse mit den Strafverfolgungsbehörden in den USA, Großbritannien, Australien und Europa geteilt. Die gestohlene Datenbank enthielte auch Informationen über 150.000 US-Regierungs- und Militärangehörige. Backup-E-Mail-Adressen in dem entdeckten Dump würden .gov und .mil Domain-Namen enthalten, so Komarov. Er bezeichnete den Yahoo-Hack eine „Angelegenheit der nationalen Sicherheit.“ Die gestohlenen Daten „könnten es ermöglichen, staatliche Mitarbeiter sehr schnell zu identifizieren“. Das FBI untersucht den Fall nach wie vor, gab aber gestern Mittwoch keine neuen Details bekannt.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment