XLifeChallenge sucht innovative Ideen für die Arbeitsprozesse der Zukunft

Atos initiiert nunmehr das zweite Jahr in Folge die XLifeChallenge (XLC), bei der sich junge IT-Nachwuchstalente der Herausforderung stellen, ungewöhnliche IoT-basierte Lösungen für aus der Praxis stammende Anwendungsfälle zu entwickeln. [...]

(c) HTL Donaustadt

Auch im kommenden Jahr werden sich zwischen dem 8. und dem 10. März 2023 rund 100 HTL-SchülerInnen in Vierer- und Fünferteams an den eigens von Partnerunternehmen aus ganz Österreich entwickelten Use-Cases messen.

IoT-ExpertInnen von morgen gesucht

Während im heurigen Frühling das spannende Thema „Mehr Nachhaltigkeit durch IoT: ReUse, Co-Use und New-Use“ im Zentrum stand, regt 2023 das Motto „Future Workspace: I(o)T meets employer-branding | rethink, collaborate, engage“ zum Mitmachen an.

Die 16- bis 18-jährigen SchülerInnen sind gefragt, sich darüber Gedanken zu machen, welchen Beitrag IoT dabei leisten kann, den Weg zur Arbeit, die Zusammenarbeit oder den Arbeitsplatz der Zukunft Realität werden zu lassen. Ziel ist es, kreativ und unkonventionell an die verschiedenen Use-Cases heranzugehen und neuartige Lösungswege zu entdecken.

„Atos ist es besonders wichtig, mit seiner gelebten ‚New Way of Work‘-Strategie eine inspirierende und inklusive Umgebung für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Deshalb ist es unser Anspruch, mit den sich wandelnden Anforderungen nicht nur Schritt zu halten, sondern proaktiv vorzugehen. Aus diesem Grund steht das Thema auch bei der kommenden XLifeChallenge im Mittelpunkt und gibt jungen Köpfen mit frischen Ideen die Möglichkeit, den Arbeitsplatz von morgen – und damit ihre eigene Zukunft – aktiv
mitzugestalten. Im Grunde ermöglicht dies unseren Nachwuchstalenten Mitbestimmung darüber, wie ihre Arbeitsumgebung zukünftig aussehen wird“, begründet Martin Katzer, Head of Manufacturing, Atos Österreich, die Themenwahl für die XLifeChallenge 2023.

Auch im kommenden Jahr liegt der Schwerpunkt der Challenge darauf, IoT-Anwendungen (Internet of Things) zu entwickeln. SchülerInnen stellen sich den realen Use-Cases und lernen mit Unterstützung von MentorInnen, Coaches sowie Senior-IoT-ExpertInnen und Senior-DeveloperInnen von Atos und den teilnehmenden Partnerfirmen, wie sie innerhalb nur weniger Tage von einer Aufgabenstellung über ein Konzept bis hin zu einem ersten Prototyp gelangen.

Eine I(o)T-Fachjury sowie eine unabhängige Experten-Jury bewertet die besten Projekte in Bezug auf technische Umsetzung, Performance, Nachhaltigkeitslevel und Realisierbarkeit. Den glücklichen GewinnerInnen winkt ein ganz besonderer Preis.

(c) HTL Donaustadt

GewinnerInnen freuten sich über einen Tag in Spielberg

„Salty Roads“, so heißt das diesjährige Gewinnerprojekt der XlifeChallenge, das einen besonders starken Fokus auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Verwendung von Rohstoffen legte. Ziel der Lösung des Teams der HTL-Donaustadt in Wien war es, die winterliche Salzstreuung zu optimieren und dadurch deutlich zu reduzieren.

Mittels smarter Technologie werden Hot-Spots identifiziert, die Streuung benötigen, dadurch kann Doppelstreuung und uneffizienter Einsatz der Grundmaterialien vermieden werden. Ihren Gewinn feierten die Nachwuchstalente gebührlich mit einem spannenden Tag in Spielberg am RedBull Ring.

Die gesamte Klasse des Siegerteams hatte jede Menge Spaß bei einer Backstage-Führung sowie einem spannenden Kart-Wettrennen und feierte den Geschwindigkeitsrausch in den X-Bow-Race-Taxis. Ein abwechslungsreicher und durchwegs gelungener Tag, so die Rückmeldungen aus der Klasse.

Weitere Informationen rund um das Thema XLifeChallenge, zu den Partnerunternehmen und zu den Gewinnerprojekten der XLC22 sind auf der Webseite von XLifeChallenge zu finden


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*