XING startet eigenen Stellenmarkt

Beim neuen XING Stellenmarkt sieht der Jobsuchende nicht nur die vom Unternehmen verfasste Anzeige, sondern auch zusätzliche Informationen über den potenziellen Arbeitgeber. [...]

Der Jobsuchende findet XING zufolge in dem neuen Stellenmarkt nicht nur die vom Unternehmen verfasste Stellenanzeige, die er über typische Kriterien wie Branche, Position und Umkreis aus einer Ergebnisliste finden kann. Er sieht darüber hinaus Informationen, die in der heutigen Arbeitswelt hochrelevant, aber zumeist nicht auf klassischen Stellenportalen verfügbar sind. So findet er in einer Rubrik Stellenanzeigen von Unternehmen, in denen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders gut möglich ist: Mit einem Klicks finden Interessenten hier Stellenanzeigen von Arbeitgebern, deren Mitarbeiter beispielsweise flexible Arbeitszeiten, eine gute Work-Life-Balance oder Kinderbetreuungsmaßnahmen loben. Als Basis dienen die von aktuellen wie ehemaligen Mitarbeitern abgegebenen Stimmen auf der in Österreich gegründeten Arbeitgeberbewertungsplattform kununu, die Xing gekauft hat. Weiters bietet der Stellenmarkt eine Rubrik für Stellen bei Firmen, die über eine hohe Kompetenz im Umwelt- oder Sozialsektor verfügen. Die dritte Rubrik listet Stellen für diejenigen auf, denen berufliche Entwicklung und Karriere besonders wichtig sind.

Mit dem Start des Stellenmarkts stellt XING erstmals alle Anzeigen auch für Nicht-XING-Mitglieder zur Verfügung. XINGs Argument: Somit erreichen Arbeitgeber auf einen Schlag wesentlich mehr potenzielle Kandidaten als zuvor, und Berufstätige profitieren vom neuen Stellenmarkt auch ohne Mitgliedschaft. XING startet mit rund 300 Städte- und Berufe-Seiten. So ist es beispielsweise möglich, in Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz – von Hamburg über München und Zürich bis Wien – nach Jobs von familienfreundlichen Arbeitgebern zu suchen oder nach Stellen von dort ansässigen Unternehmen, die sich durch eine hohe Kompetenz im Umwelt- oder Sozialsektor auszeichnen. Ebenso können etwa IT-Fachleute, die besonderen Wert auf berufliche Entwicklungsmöglichkeiten legen, auf den speziellen Berufe-Seiten geeignete Unternehmen finden. Die Städte- und Berufe-Seiten sollen im weiteren Verlauf auch komfortabel über Online-Suchmaschinen erreichbar sein.

Abgerundet werden die Seiten von einer prominenten Darstellung beliebter Arbeitgeber. So können Jobsuchende auf einen Blick sehen, welche dieser Unternehmen aktuell in der präferierten Stadt über offene Stellen verfügen. Zudem finden sich thematisch passende Reportagen, Analysen, Interviews und Berichte vom Themenportal XING spielraum auf jeder der Stellenmarkt-Seiten. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*