Xing: Skepsis gegenüber 4-Tage-Woche in Österreich

Der Mai verwandelt große Teile von Österreich in ein Land der 4-Tage-Woche: Mit dem Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam sind vier von fünf Arbeitswochen um einen Tag kürzer. [...]

(Foto: Janeb13/Pixabay)

Gleichzeitig ist die Bandbreite der wöchentlichen Arbeitszeit im aktuellen Diskurs breit: von 32 bis 41 Stunden pro Woche wird derzeit alles diskutiert. Was aber denken die Österreicherinnen und Österreicher grundsätzlich über die 4-Tage-Woche?

Das hat das Meinungsforschungsinstitut forsa bei einer repräsentativen Erhebung im Rahmen der Wechselbereitschaftsstudie unter 1.009 Beschäftigten im Auftrag von XING herausgefunden.

Während 52% der Befragten sagen, dass das Angebot einer 4-Tage-Woche Arbeitgeber für sie attraktiver macht, zeigen sich die Österreicherinnen und Österreicher im Hinblick auf die Umsetzung skeptisch. Lediglich 40% der Befragten sind der Meinung, dass sich in den kommenden 5 Jahren in Österreich ein Modell der 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich durchsetzen kann.

Je jünger die Beschäftigten, desto mehr glauben sie an das Arbeitszeitmodell der 4-Tage-Woche: während 53% der 18- bis 29jährigen davon ausgehen, dass die 4-Tage-Woche in den nächsten 5 Jahren realisierbar ist, sind nur rund 30% in der Gruppe 50+ derselben Meinung. In der Altersgruppe der 30–49-Jährigen glauben 41%, dass sich dieses Arbeitsmodell durchsetzen kann. 

Finanzierbarkeit als K.O.-Kriterium der 4-Tage-Woche

Die Gründe für die Skepsis der Befragten, die nicht daran glauben, dass sich die 4-Tage-Woche mittelfristig durchsetzen wird, variieren: 47% sind der Meinung, dass ein solches Modell für die Arbeitgeber nicht finanzierbar sei.

43% gehen davon aus, dass es nicht genug Arbeitskräfte in Österreich für die Einführung der 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich gibt. 39% sehen durch eine 4-Tage-Woche eine erhöhte Arbeitsbelastung während der verbleibenden Tage.

36% sind der Auffassung, dass sich eine 4-Tage-Woche wegen der allgemein schwierigen Wirtschaftslage in Österreich nicht durchsetzen könne. Darüber hinaus glaubt ein Drittel der Arbeitnehmenden in Österreich, dass die Einführung der 4-Tage-Woche zu Produktionsverlusten in Unternehmen führen würde.

„Die Diskussionen über die Arbeitszeit werden uns noch einige Jahre begleiten. Wir gehen davon aus, dass es kein einheitliches Bild dazu mehr geben wird und dass die Flexibilisierung der Arbeitszeit das Zukunftskonzept ist.

Jedes Unternehmen sollte für sich selbst entscheiden, ob die 4-Tage-Woche individuell umsetzbar ist oder nicht“, sagt Sandra Bascha, Leitung Kommunikation XING Österreich und New Work Expertin.

(Foto: © Rafaela Proell)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*