„Wundermaterial“ macht Handy-Display unverwundbar

Innovative Stoffkombination für Screens erzeugt zudem Solarenergie. [...]

Ein neues Material für Handy-Displays, das bruchsicher ist und obendrein energieeffizient, haben Forscher unter der Leitung von Elton Santos von der britischen Queen’s University’s School of Mathematics and Physics entwickelt. Der spezielle Stoff soll zudem Elektrizität aus Sonnenlicht erzeugen.

Belastbar, aber trotzdem leicht
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass dieses neue ‚Wundermaterial‘ ähnliche physikalische Eigenschaften hat wie Silizium. Dabei weist es eine erweiterte chemische Stabilität auf, ist leichter und flexibler. Das alles qualifiziert den Stoff zum potenziellen Bestandteil von Smart-Devices und macht ein Brechen weitaus unwahrscheinlicher“, erklärt Santos. Die Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler des Teams haben für ihre Neuentwicklung C60-Moleküle mit geschichteten Materialien wie Graphen und Bornitrid kombiniert.

„Das Material könnte auch dafür sorgen, dass Geräte weniger Energie verbrauchen als bisher, denn der künftige Aufbau könnte das Batterie-Leben verlängern“, fügt Santos hinzu. Durch niedrigeren Verbrauch und selbstladende Screens könnten sich Smartphones künftig selbst mit Energie versorgen. Durch die erhöhte Haltbarkeit entstünde zudem weniger Elektroschrott. Ein Problem gibt es jedoch noch: Das Material erlaubt keinen Platz für eine sogenannte Bandlücke, diese ist aber Voraussetzung für das An- und Ausschalten elektrischer Geräte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*