WU untersuchte Förderland Österreich

Unternehmensgründungen in Österreich werden großzügig gefördert, jedoch benachteiligt die aktuelle Förderlandschaft gerade die besonders wichtigen innovativen Gründungen. Zu diesem Fazit kommt das WU-Forschungsprojekt „Understanding Entrepreneurship Policy in Europe“. [...]

Die WU-Forscher Dietmar Rößl und Matthias Fink vom Institut KMU-Management verfolgten mit der Studie das Ziel, Förderungen für Unternehmensgründungen in Österreich zu erheben. Die Ergebnisse des Projektes zeigen die Schwachstellen der österreichischen Gründungsförderung auf. Fink gibt vor allem „die stark auf quantitative Indikatoren ausgerichtete Zielsetzung der Wirtschaftspolitik“ als problematisch zu bedenken. „Man darf Gründungen nicht einfach nur zählen. Im internationalen Wettbewerb geht es nicht darum, wie viele Gründungen eine Volkswirtschaft hervorbringt, sondern welche“, weist Fink auf den qualitativen Aspekt der Unternehmensgründungen hin. Vielmehr gehe es darum, jene Gründungen zu ermöglichen und zu unterstützen, die unsere Gesellschaft und damit unsere Wirtschaft verändern – die also innovativ sind.
„Innovation ist der Schlüssel zu Arbeitsplätzen und Wohlstand, nicht die Gründung an sich. Dabei muss soziale und technische Innovation ineinander greifen“, sieht Fink die Herausforderung der Wirtschaftspolitik. Das Problem liege auch nicht daran, dass Österreich für eine Belebung der Gründungslandschaft zu wenig Geld verwendet. So geben Bund und Länder an direkten Förderungen für neue Unternehmen von der Gründungsidee bis ein Jahr nach erfolgreicher Gründung jährlich mehr als 100 Millionen Euro aus. Damit werden in Österreich Gründungen pro Einwohner/in bzw. pro Unternehmen ähnlich großzügig gefördert wie etwa in Schweden.
Interessanterweise liegt laut Fink in Österreich der Schwerpunkt der Förderung auf späten Phasen der Gründung und auf weniger riskanten Instrumenten. Dabei „werden konservative gegenüber innovativen Gründungen begünstigt“, so Fink.
Das Forschungsprojekt wolle aber nicht die große Anzahl unterschiedlicher Initiativen kritisieren, denn durch diese Vielfalt könne die österreichische Förderlandschaft die Vielfalt der Gründungen abbilden. Eine einzige zentrale Förderstelle mit wenigen großen Förderprogrammen könne die Heterogenität der Bedürfnisse von Gründern nicht antizipieren. Daher schließt das Forschungsprojekt mit einer Empfehlung: Nicht die Förderlandschaft an sich soll vereinfacht werden, sondern den potenziellen Gründern muss die Orientierung innerhalb der Vielfalt erleichtert werden.(pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*