WLAN-Kostencheck: So viel müssen Flugreisende für Internet an Bord zahlen
Die Reisesuchmaschine checkfelix.com hat die Preise für die WLAN-Nutzung an Bord verschiedener Fluggesellschaften analysiert und verrät, wo Flugreisende über den Wolken besonders günstig ins Internet kommen. [...]
Ganz gleich ob im Hotel, Restaurant, Café oder in der Fußgängerzone: Die Verfügbarkeit von drahtlosem Internet ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Zunehmend bieten auch Airlines WLAN-Zugänge über den Wolken an. Die Reisesuchmaschine checkfelix.com hat die Flugzeug-WLAN-Angebote einem Kostencheck unterzogen und zeigt, welche Fluggesellschaften WLAN-Services an Bord anbieten und was es kostet, während des Flugs online zu sein. Die Ergebnisse wurden in einer umfassenden Infografik zusammengestellt.
Zahlreiche Airlines bieten gratis WLAN
Beim kostenlosen Internet über den Wolken ist Norwegian ein klarer Vorreiter: Die Fluggesellschaft bietet Reisenden auf fast allen europäischen Strecken kostenlosen und unbegrenzten Zugang zum Internet. Bei Turkish Airlines, Aer Lingus, Scandinavian Airlines, Emirates und Qatar Airways ist das WLAN-Service unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls kostenlos. Bei Scandinavian Airlines können Business- sowie SAS Plus-Passagiere während des Flugs kostenlos online sein. Emirates bietet auf seinen Flügen allen Passagieren 10 MB kostenloses Datenvolumen und Flugreisende, die mit Qatar Airways reisen, dürfen immerhin 15 Minuten lang umsonst surfen.
Passagiere, die während des Flugs die eine oder andere Stunde im Internet verbringen möchten, kommen bei einem Flug mit Qatar Airways voll auf ihre Kosten: Eine Stunde uneingeschränktes Surfvergnügen kostet hier lediglich 4,55 Euro. Ähnlich günstig ist der stundenbasierte Internettarif bei Scandinavian Airlines. Hier erhalten Passagiere um 6 Euro eine Stunde Zugang zum Internet. Aer Lingus landet im Preis-Ranking mit 7,95 Euro pro Stunde auf dem dritten Platz. Beim Stundentarif von Lufthansa müssen Reisende mit 9 Euro pro Stunde noch etwas mehr ausgeben.
Flatratesurfen über den Wolken
Wer beim Surfen lieber nicht auf die Uhr schauen möchte, findet bei Aer Lingus das passende Angebot. Passagiere können dort um 14,95 Euro während des gesamten Flugs das WLAN-Service uneingeschränkt nutzen. Etwas hochpreisiger ist hingegen das FlyNet Service von Lufthansa. Flugreisende, die die WLAN-Verbindung an Bord während des gesamten Flugs nutzen möchten, müssen dafür 17 Euro zahlen.
Flugreisende, die sich während des Flugs ihr Datenvolumen flexibel einteilen möchten, können bei zahlreichen Airlines sogenannte Datentarife buchen. Den günstigsten Datentarif bietet Emirates: Bei der Airline mit Sitz in Dubai müssen Passagiere für satte 500 MB Datenvolumen 0,90 Cent bezahlen. Weitaus teurer ist der Tarif für WLAN-Datenvolumen bei der holländischen Fluggesellschaft KLM. Für stolze 19,95 Euro erhalten Urlauber hier gerade einmal 120 MB Datenvolumen. Und bei Aeroflot müssen Passagiere für 40 MB insgesamt 27,50 Euro zahlen.
Auch Österreichs Airlines setzen auf den WLAN-Trend: „Austrian Airlines, die größte Fluggesellschaft Österreichs, bietet zwar aktuell noch kein WLAN an Bord seiner Maschinen an, plant jedoch das WLAN-Service ab Herbst 2016 auf allen Kurz- und Mittelstreckenflügen anzubieten. FlyNiki bietet Flugreisenden bereits WLAN an Bord seiner Flugzeuge an, jedoch ist dies bislang nur bei Langstreckenflügen von und nach Abu Dhabi verfügbar“, so John-Lee Saez, Regional Director bei checkfelix.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment