WKBG fördert Storage made in Austria

Das Wiener Unternehmen Novarion IT Service baut im Rahmen der europaweiten Markteinführung seines Storagesystems PlatinStor den Vertrieb international aus. [...]

Der daraus entstehende zusätzliche Kapitalbedarf wird in Form einer stillen Beteiligung der WKBG Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank am Unternehmen gedeckt. Als einer der wenigen europäischen Hersteller entwickelt Novarion seit 2004 Server- und Storagelösungen im High-End-Bereich und bietet seit Anfang 2013 die eigene Enterprise Storage-Produktlinie PlatinStor  an.

PlatinStor zeichnet sich insbesondere durch deren integrierte Storage-Virtualisierung aus, welche diese Systeme laut unternhemensangaben zu den leistungsfähigsten sowie zuverlässigsten zentralen Speichersystemen für große Unternehmen machen soll. Christopher Schneider, WKBG Vorstandsvorsitzender dazu: „Novarion ist ein erfolgreiches IT-Unternehmen mit Hauptsitz in Wien und einer klaren Strategie, dem wir mit unserem Beteiligungskapital Unterstützung für die breite Markteinführung der eigenen Storagesysteme bieten können. Wesentlich ist, dass durch die stille Beteiligung der Kapitalbedarf gedeckt werden kann, ohne dass wir uns in die operativen Belange einmischen oder Anteile am Unternehmen haben.“

Gründer und Geschäftsführer von Novarion, Georg Gesek : „Dass ein relativ kleines Unternehmen ein Produkt entwickelt, welches jenen seiner Milliarden-schweren Mitbewerber  haushoch überlegen ist, passiert nur etwa alle 10 Jahre in der IT-Industrie. Dass dies in Österreich passiert, war bisher kaum denkbar. Dennoch ist Novarion genau das mit PlatinStor gelungen! Daher freuen wir uns besonders über unseren starken Partner, die WKBG, welche Novarion völlig neue Möglichkeiten in die Hand gibt.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*