Wissenslücken über rechtliche Lage bei Gebrauchtsoftware

Gebrauchtsoftware-Händler Software ReUse hat in einer Umfrage festgestellt, dass bei einem Viertel der Befragten Unsicherheit über die Legalität vorhanden ist. [...]

Eigentlich sollte spätestens seit einem Urteil des EuGH aus 2012, das den Handel mit gebrauchter, digital heruntergeladener Software rechtlich absicherte, alles klar sein. Doch eine von dem österreichischen Gebrauchtsoftware-Händler Software ReUse durchgeführte Umfrage ergab, dass noch große Unsicherheit über die Legalität vorhanden ist.

Die Umfrage unter IT-Entscheidern in 61 österreichischen Unternehmen wurde durchgeführt, um den Wissenstand über die rechtlichen Rahmenbedingungen und insbesondere das EuGH-Urteil von 2012 zu evaluieren. Immer mehr der österreichischen IT-Professionals (72 Prozent) sind sich über den rechtlich einwandfreien Status von Gebrauchtsoftware mittlerweile bewusst, jedoch wissen knappe 28 Prozent nicht, dass der Handel mit gebrauchter Software legal ist.
 
Rund 61 Prozent der CIOs und IT-Verantwortlichen kennen das EUGH-Urteil von 2012, das den Handel mit gebrauchter Software erlaubt (Rest: „weiß nicht“ oder „keine Angabe“; siehe auch den Artikel „Eine unendliche Geschichte“). „Für uns durchaus überraschende Ergebnisse“, erklärt Stefan Tauchhammer, Geschäftsführer von Software ReUse. „Es zeigt, dass wir hier noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten müssen.“
 
Auch interessant: Nahezu jeder zehnte IT-Professional gibt an, in der Vergangenheit bereits von einem Hersteller darauf hingewiesen worden zu sein, dass es illegal ist, gebrauchte Software zu kaufen oder verkaufen. „Wir hoffen, dass diese Praktiken in Zukunft von Herstellerseite gestoppt werden, sobald die Information über den legalen rechtlichen Status von Gebrauchtsoftware Handel  immer mehr österreichische Unternehmen erreicht“, so Tauchhammer.

Obwohl knapp drei Viertel der IT-Professionals über die Legalität des Handels mit gebrauchten Softwaregütern Bescheid wissen, machte in der Vergangenheit nur ungefähr jedes achte Unternehmen (13 Prozent) von dem Sparpotenzial gebrauch. Nicht einmal jedes zehnte Unternehmen (8 Prozent) nutzte die Chance ihre Software Restbestände zu barem Geld zu machen. „Für uns zeigt es, dass der österreichische Markt immer noch im Aufbau ist und wir Gebrauchtsoftware Händler noch einiges an Überzeugungsarbeit leisten müssen“, so Tauchhammer. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*