Wirtschaftsplattform soll Handy-Bezahlen forcieren

Das Handy als Geldbörsel wird zwar schon lange propagiert, fristet aber noch immer ein Nischendasein. Eine Initiative aus Banken, Kreditkartenunternehmen und Telekomfirmen haben nun die "Mobile Wallet Initiative Austria" ins Leben gerufen. [...]

Sie soll einen offenen, österreichweiten Standard einer mobilen Brieftasche auf Basis der NFC-Technologie (Near Field Communication) entwickeln. „Damit können Endkunden nicht nur mit dem Handy kontaktlos bezahlen, sondern in Folge auch Zusatzangebote wie Kundenkarten, Gutscheine und Coupons durch einfaches Berühren an Kassen nutzen“, teilte die Initiative am Dienstag in einer Aussendung mit.

Derzeit laufe die Testphase, im Herbst 2013 starte ein österreichweiter Pilotversuch. Die technische Marktreife der Lösung sei für 2014 geplant. Mit dabei sind unter anderem Austria Card, Card Complete, Drei, Erste Bank und Sparkassen, First Data Austria, MasterCard, Nexperts, PayLife Bank, T-Mobile und Visa. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*