Wird Facebook und Co. bald abgeschaltet?

Firmenchef Mark Zuckerberg warnt im Meta-Jahresbericht davor, dass die zu Meta gehörenden sozialen Netzwerke in Europa abgeschaltet werden könnten. Grund dafür soll der Datenschutz sein. [...]

(c) pixabay.com

Über 300 Millionen User auf Facebook, 130 Millionen auf Instagram – nur in Europa! Zusammen mit WhatsApp gehören die drei größten sozialen Netzwerke, welcher sich nicht in chinesischer Hand befinden, allesamt zu Mark Zuckerbergs Mutterkonzern Meta. Und diese sollen in Europa nun vielleicht abgestellt werden. 

Schuld daran ist offenbar ein Streit um Nutzerdaten. Denn solche werden aus den sozialen Netzen an die Besitzerfirmen übermittelt und dort auf Server gespeichert – und die stehen in den USA. Damit kann zum Beispiel personalisierte Werbung ausgespielt werden. 

Das Problem: Die Datenschutzregelung der Europäischen Union (DSGVO), beschränkt die Erlaubnis, aus den USA auf europäische Daten zuzugreifen – wobei der europäische Gerichtshof im Sommer 2020 diese Regelung wieder ins Wanken gebracht haben. So ist derzeit nicht wirklich klar, ob US-Behörden zukünftig auf die Daten zugreifen dürfen oder nicht. Diese aktuelle Unklarheit und Planungsunsicherheit macht Meta zu schaffen. Eine tatsächliche Abkehr von Europa ist trotzdem eher unwahrscheinlich – juristische Folgen und Strafzahlungen könnte das Ganze jedoch durchaus haben. Dies ist davon abhängig, zu wessen Gunsten sich hängige Untersuchungen schlussendlich ändern (oder nicht ändern).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*