Windows – RSA-Schlüssel müssen 2048 Bit lang sein

Microsoft hat angekündigt, dass RSA-Schlüssel, die kürzer als 2048 Bit sind, in Windows Transport Layer Security (TLS) bald auslaufen, um die Sicherheit zu erhöhen. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Rivest-Shamir-Adleman (RSA) ist ein asymmetrisches Verschlüsselungssystem, das Paare von öffentlichen und privaten Schlüsseln zur Verschlüsselung von Daten verwendet, wobei die Stärke direkt mit der Länge des Schlüssels zusammenhängt. Je länger diese Schlüssel sind, desto schwieriger sind sie zu knacken.

1024-Bit-RSA-Schlüssel haben eine Stärke von circa 80 Bits, während der 2048-Bit-Schlüssel circa 112 Bits hat, so dass letzterer vier Milliarden Mal länger ist. Experten auf diesem Gebiet halten 2048-Bit-Schlüssel bis 2030 für sicher.

RSA-Schlüssel werden in Windows für verschiedene Zwecke verwendet, unter anderem zur Serverauthentifizierung, zur Datenverschlüsselung und zur Gewährleistung der Integrität der Kommunikation.

Die Entscheidung von Microsoft, die Mindestanforderung für RSA-Schlüssel auf 2048 Bit oder mehr für Zertifikate zu erhöhen, die bei der TLS-Serverauthentifizierung verwendet werden, ist wichtig, um Unternehmen vor schwacher Verschlüsselung zu schützen.

Mehr Informationen dazu sowie weitere abgekündigte Windows-Features finden Sie hier.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*