Windows as a Service: Upgrade-Intervalle und Verteilerringe managen

Wenn Unternehmen ihre PCs auf Windows 10 migrieren, dann springen sie quasi auf einen fahrenden Zug auf. Das In-Place- Upgrade erleichtert zwar den Umstieg auf neue Releases, aber dennoch müssen IT-Verantwortliche nun die ständige Aktualisierung der PC-Clients in relativ kurzen Intervallen bewältigen. [...]

Zu den wesentlichen Neuerungen von Windows 10 gehört bekanntlich, dass es nicht wie seine Vorgänger erst nach drei oder vier Jahren durch ein neues Major Release ersetzt, sondern kontinuierlich aktualisiert werden soll („Windows as a Service“). Microsoft gestaltet den Rollout von Upgrades in Wellen, bei dem es neue Features erst auf jene Rechner verteilt, wo Fehler und Inkompatibilitäten den geringsten Schaden anrichten. Erst dann kommen die meisten Firmen-PCs und zum Schluss die Systeme mit kritischen Anwendungen an die Reihe.

In der Praxis werden Releases in verschiedenen Service Branches bereitgestellt:
  • Nach internen Tests veröffentlicht Microsoft erste Builds im Rahmen des Insider-Programms. Diese Previews sind nicht für den Einsatz auf produktiven Systemen gedacht, sondern dienen der Evaluierung. Unternehmen können sie bereits für Kompatibilitätstests nutzen.
  • Ist ein Release reif für die Freigabe, dann erscheint es zuerst im Verteilerring Current Branch. Das soll zwei bis drei Mal pro Jahr geschehen. Diesem Zweig unterliegen die Nutzer der Home Edition, also in erster Linie private Anwender. Sie können die Installation von Upgrades nicht aufschieben. Außerdem gehören die Editionen Pro und Enterprise diesem Verteilerring per Voreinstellung an, wenn sie direkt über Windows Update aktualisiert werden.
  • Anwender können mit den Editionen Pro und Enterprise in den Current Branch for Business (CBB) wechseln und warten, bis sich Upgrades im Consumer-Massenmarkt als stabil erwiesen haben. Sie gewinnen dadurch zusätzlich Zeit für Tests mit den wesentlichen Applikationen.
  • Schließlich bietet Microsoft den Firmenkunden für ausgewählte Releases eine spezielle Version der Enterprise Edition, die dem Long Term Servicing Branch (LTSB) unterliegt. Dieser verzichtet über einen Zeitraum von 10 Jahren auf jegliche Feature-Upgrades und beschränkt sich auf das Einspielen von Sicherheits-Updates.

Erfahren Sie mehr dazu im Whitepaper „Windows as a Service: Upgrade-Intervalle und Verteilerringe verstehen und managen„


Quelle: Microsoft Technet
Abb.1: Servicing Branches für Windows as a Service

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*