Windows 7 soll zur Open-Source-Software werden

Mitte Januar hat Windows 7 sein Lebensende erreicht. Nun wurde eine Petition mit der Forderung lanciert, dass das Betriebssystem als freie Software herausgegeben wird. [...]

Vor Kurzem hat Microsoft den Support für Windows 7 eigestellt – zumindest für Privatnutzer (PCtipp berichtete). Firmenkunden können im Rahmen des Dienstes «Extended Security Updates» noch bis 2023 erweiterte Sicherheits-Updates beziehen. Weil das Betriebssystem sein Lebensende erreicht hat, fordert die Free Software Foundation (FSF) Microsoft nun dazu auf, dieses als Open-Source-Software herauszugeben. Hierzu startete die Non-Profit-Organisation gleich die Petition «Upcycle Windows 7».

In dieser wirft die FSF dem Konzern vor, mit dem Betriebssystem während zehn Jahren «die Bildung vergiftet, die Privatsphäre verletzt und die Sicherheit der User gefährdet» zu haben. Man erachte das End of Life von Windows 7 deshalb als «perfekte Gelegenheit», um «vergangene Fehler» rückgängig zu machen und stattdessen ein Upcycling beziehungsweise eine Wiederverwertung durchzuführen. Mehr als 6700 Personen haben die Petition bislang unterschrieben. Die FSF strebt eigenen Angaben zufolge 7777 Unterschriften an.

Dem Thema Open Source begegnen die Redmonder mittlerweile deutlich offener als noch in der Vergangenheit. Mit der Übernahme der Software-Entwicklungs-Plattform GitHub im Jahr 2018 öffnete sich der Konzern der Open-Source-Gemeinde zusätzlich. Dass Microsoft der Forderung der FSF nachkommt und den Quellcode von Windows 7 veröffentlicht, scheint trotzdem sehr unwahrscheinlich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*